idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.01.2014 - 29.01.2014 | Hamburg

Simon White: Lichtspur des Urknalls - Der Ursprung des Universums und die Planck-Mission der ESA

Am 21. März 2013 veröffentlichte die Europäische Weltraumbehörde ESA die Messdaten der Satellitenmission „Planck“. Diese Weltraummission wurde 2009 gestartet, um die kosmische Hintergrundstrahlung am gesamten Himmel zu kartieren, die etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall von der damals fein verteilten kosmischen Materie ausgesandt wurde.

Simon White zeigt, dass die Himmelskarte mit dem Strahlungsmuster der Hintergrundstrahlung für Kosmologen ein „Babyfoto“ des heute 13,8 Milliarden Jahre alten Universums ist, und was sie mit aufwendigen Analysen in dem Muster lesen können: Wie alt ist der Kosmos? Woraus besteht das Universum, und wie viel Dunkle Materie und Dunkle Energie enthält es? Wie schnell dehnt sich der Kosmos aus? Gab es eine frühe Ausdehnungsphase namens Inflation? Wie hat sich die Struktur unseres heutigen Universums daraus später entwickelt? Finden sich Spuren von Paralleluniversen?

White wird aber auch verdeutlichen, dass die Daten von „Planck“ unser gegenwärtiges Standardbild der kosmologischen Evolution stark unterstützt haben, jedoch einige Auffälligkeiten zeigen, die die Kosmologen immer noch vor Rätsel stellen.

Die Veranstaltung bildet als Public Lecture den Abschluss zu einer Fachtagung der Akademie-Arbeitsgruppe „Neue Herausforderungen der Kosmologie“, die vom 27. bis 29. Januar 2014 zum Thema „Inflation after Planck“ am Deutschen Elektronen- Synchrotron (DESY) in Hamburg stattfindet.

Programm

Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Einführung
Prof. Dr. Wilfried Buchmüller
Akademiemitglied und Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue Herausforderungen der Kosmologie“

Vortrag
Lichtspur des Urknalls

Prof. Dr. Simon White
Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching

Die Akademie

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Termin:

29.01.2014 19:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Veranstaltungshaus der Patriotischen Gesellschaft von 1765
Reimarus-Saal
Trostbrücke 6
20457 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

16.12.2013

Absender:

Dr. Elke Senne

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45805

Anhang
attachment icon Einladungsflyer Vortrag "Lichtspur des Urknalls"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).