idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.01.2014 - 24.01.2014 | Leipzig

Akademie-Kolloquium: Tanz in der DDR – Institutionen und Akteure

Das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt "Körperpolitik in der DDR. Tanz-Institutionen zwischen Eliteförderung, Volkskunst und Massenkultur" stellt im Akademie-Kolloquium seine Arbeit vor und spricht mit Prof. Dr. Ralf Stabel von der Staatlichen Ballettschule Berlin. Das Gespräch führen Prof. Dr. Patrick Primavesi und Juliane Raschel. Beginn ist um 11.15 Uhr im Konferenzraum der Akademie, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig.

Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt untersucht, auf welche Weise Institutionen die Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Tanzes in der DDR geprägt haben. Dabei kommt den Perspektiven von AkteurInnen und ZeitzeugInnen eine besondere Bedeutung zu. Im Dezember 2013 veranstaltete das Forschungsprojekt um Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig) eine erste Arbeitstagung, bei der 14 ZeitzeugInnen verschiedener Generationen von ihren Erfahrungen mit Tanzinstitutionen der DDR berichteten. Ehemalige Schüler, Pädagogen und Schulleiter der Palucca Schule Dresden, der Fachschule für Tanz Leipzig und der Staatlichen Ballettschule Berlin gaben Einblick in ihre Ausbildungs- und Berufserfahrungen. Darüber hinaus wurde die Organisations- und Dokumentations-Tätigkeit des Zentralhauses für Kultur in Leipzig thematisiert. Im Zentrum standen folgende Fragen:
Wie wurden Tanzausbildung und -vermittlung praktiziert? Welche Rolle spielten die Tanzformen Bühnen-, Gesellschafts- und Volkstanz, mit welchen institutionellen Strukturen? Inwieweit war der künstlerisch-kreative Alltag durch kulturpolitische Vorgaben, Richtlinien und sonstige Zwänge bestimmt?

Im Akademie-Kolloquium werden diese Fragen vertiefend diskutiert und der aktuelle Forschungsstand des Projekts vorgestellt. Das Gespräch führen Prof. Dr. Patrick Primavesi (Theaterwissenschaftler an der Universität Leipzig und Direktor des Tanzarchiv Leipzig e.V.) und Juliane Raschel (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt).

Nach dem Studium der Choreographie und Theaterwissenschaft an der Theaterhochschule „Hans-Otto“ in Leipzig promovierte Ralf Stabel in Bremen zum Thema: „Einfluss von Politik auf die Strukturen und Inhalte von Tanzausbildung“. Lehrverpflichtungen führten ihn an die Palucca Schule Dresden und die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit 2003 ist er an der Staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik tätig, deren Leitung er seit 2007 innehat. Einschlägige Publikationen u.a. zu Gret Palucca und über das Verhältnis von Tanzschaffenden zum Ministerium für Staatssicherheit.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.01.2014 11:15 - 13:30

Veranstaltungsort:

Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Musik / Theater

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.01.2014

Absender:

Stefanie Kießling

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45847

Anhang
attachment icon Einladung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).