idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.01.2014 - 16.01.2014 | Mainz

Kam Hippokrates nach China? – Das chinesische Äquivalent des Corpus Hippocraticum

Eröffnung des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 16. Januar 2014 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Dr. Paul Ulrich Unschuld von der Charité Berlin

In seiner Sitzung vom 26. April 2013 hat der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Einrichtung eines neuen Interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“ bewilligt. Dieser baut auf Strukturen auf, die auf eine lange Tradition an der JGU zurückgehen. Bereits seit 1981 tagt hier jährlich der Arbeitskreis „Alte Medizin“, ein internationales Forum für den gegenseitigen Austausch über aktuelle Forschung zum frühen heilkundlichen Wissen unterschiedlicher Kulturen, dessen Tradierung und Rezeption. Der Arbeitskreis „Alte Medizin“ ist aufgrund des ungewöhnlich breiten Spektrums der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Referentinnen und Referenten – von Medizin- und Pharmaziehistorikern über Klassische Philologen und Byzantinisten, Althistoriker und Mediävisten, Archäologen, Ägyptologen, Assyriologen, Arabisten, Germanisten und Mittellateiner bis hin zu Wissenschaftshistorikern – international einmalig und deshalb ein sehr geschätztes Forum mit stets internationaler Beteiligung, das den fachübergreifenden Dialog pflegt. Die Einrichtung eines Internationalen Arbeitskreises ist mit einer finanziellen Unterstützung durch die JGU verbunden und soll dafür sorgen, dass bestehende Strukturen weiter ausgebaut werden.

Zur Eröffnung des Internationalen Arbeitskreises laden die Initiatoren am 16. Januar 2014 im Anschluss an die konstituierende Sitzung zum Vortrag „Kam Hippokrates nach China? Das chinesische Äquivalent des Corpus Hippocraticum“ von Gastreferent Prof. Dr. Dr. Dr. Paul Ulrich Unschuld vom Horst-Görtz-Stiftungsinstitut für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein. Ausgangspunkt seiner Betrachtungen ist ein etwa zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. in China geschaffenes Corpus medicorum, das heute als Ursprungswerk der chinesischen Medizin gilt und von der Legende einem sagenhaften „Gelben Thearchen“ im 3. Jahrtausend v. Chr. zugeschrieben wird. Tatsächlich entstand es einige Jahrhunderte nach den Anfängen der griechischen Medizin und vereinzelte Indizien weisen darauf hin, dass möglicherweise der Ruf des Hippokrates sogar bis nach China vorgedrungen war. Anhand dieses Werkes werden im Rahmen des Vortrags die Eigenarten der antiken chinesischen Medizin und deren kulturelle Verortung aufgezeigt.

Die Vortragsveranstaltung beginnt am Donnerstag, 16. Januar 2014, um 18:15 Uhr im Raum 00-309 in der Hegelstr. 59, 55122 Mainz. Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Arbeitskreis „Alte Medizin“ unter
http://www.iak-alte-medizin.uni-mainz.de/.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
Ägyptologie und Altorientalistik
Institut für Altertumswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-38348
Fax +49 6131 39-38338
E-Mail: tpommere@uni-mainz.de

Hinweise zur Teilnahme:
Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Termin:

16.01.2014 18:15 - 20:00

Veranstaltungsort:

Raum 00-309, Hegelstr. 59
55122 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medizin, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

09.01.2014

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45914

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).