idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.01.2014 - 18.01.2014 | Mainz

Magie in Rom

Öffentlicher Thementag der Klassischen Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit Vorträgen und literarischem Wettbewerb am 18. Januar 2013

Der diesjährige Thementag der Klassischen Philologie im Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz steht unter der Überschrift „Magie in Rom“ und zeigt die dunkle Seite der römischen Antike. Im heidnischen Rom war die Magie über Jahrhunderte eine weitverbreitete Form des Wissenserwerbs und der Existenzbewältigung, die den Menschen bei unerwarteten und unerträglichen Problemen Lösung und Abhilfe versprach. Die Vorträge beleuchten die verschiedenen Einsatzbereiche der Magie, die nicht nur danach strebte, Gefühle und Gesundheit anderer Menschen zu manipulieren – sei es durch Liebeszauber, Heilmagie oder Verfluchungen, sondern sogar die Ordnung des Kosmos zu verändern, beispielsweise durch Wetterzauber. Der Thementag am 18. Januar 2014 wird gestaltet vom lateinischen Hauptseminar „Magie in Rom“ im Wintersemester 2013/2014 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde und Mitarbeit von Andreas Lenz. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des laufenden Proseminars zur Magie, sondern steht auch der interessierten Öffentlichkeit offen. Insbesondere Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte können an diesem Tag einen Einblick in die Welt der Altertumswissenschaften gewinnen und sich in einen mittels kulturwissenschaftlicher Fragestellungen erschlossenen Raum jenseits weißer Togen und marmorner Ästhetik vorwagen.

Der Thementag „Magie in Rom“ wird am Samstag, 18. Januar 2014, mit der offiziellen Begrüßung um 9:00 Uhr im Hörsaal P10 im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eröffnet. Der Besuch des Thementages ist kostenfrei, bedarf aber einer Anmeldung per E-Mail an klass.phil@uni-mainz.de oder telefonisch unter 06131 39-22335.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen unter https://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/files/2013/12/Flyer_4seitig_mag....

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
Klassische Philologie
Institut für Altertumswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-22786
Fax +49 6131 39-24797
E-Mail: waldec@uni-mainz.de
http://www.klassphil.uni-mainz.de/

Hinweise zur Teilnahme:
Der Thementag „Magie in Rom“ wird am Samstag, 18. Januar 2014, mit der offiziellen Begrüßung um 9:00 Uhr im Hörsaal P10 im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eröffnet. Der Besuch des Thementages ist kostenfrei, bedarf aber einer Anmeldung per E-Mail an klass.phil@uni-mainz.de oder telefonisch unter 06131 39-22335.

Termin:

18.01.2014 09:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal P10 im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

16.01.2014

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45994


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).