idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.02.2014 - 06.02.2014 | Göttingen

Privatschulen: Chancen und Probleme

Mit den Chancen und Problemen von Privatschulen beschäftigt sich eine Tagung am 5. und 6. Februar 2014 an der Universität Göttingen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den verschiedenen Konzepten, Ansprüchen und Zielgruppen von Privatschulen, ihrem Verhältnis zu öffentlichen Schulen und der Ökonomisierung des staatlichen Bildungssystems insgesamt.

Pressemitteilung Nr. 22/2014

Privatschulen: Chancen und Probleme
Tagung und öffentliche Podiumsdiskussion am 5. und 6. Februar 2014 an der Universität Göttingen

(pug) Mit den Chancen und Problemen von Privatschulen beschäftigt sich eine Tagung am 5. und 6. Februar 2014 an der Universität Göttingen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den verschiedenen Konzepten, Ansprüchen und Zielgruppen von Privatschulen, ihrem Verhältnis zu öffentlichen Schulen und der Ökonomisierung des staatlichen Bildungssystems insgesamt. Zum Abschluss stellen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Schule und von Interessengruppen auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion der Frage nach dem Nutzen von und Schaden durch Privatschulen. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Margret Kraul vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen.

Zur Eröffnung der Tagung am Mittwoch, 5. Februar, spricht Prof. Kaul über „Privatschulen – ein wachsendes vielfältig ausdifferenziertes Feld“. Ihre Einführung beginnt um 13.15 Uhr im Tagungszentrum an der Sternwarte, Geismar Landstraße 11. Anschließend beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von exklusiven Schulen und der kontingenten Entwicklung lokaler Angebotstrukturen mit dem Verhältnis zwischen privaten und staatlichen Schulen sowie mit Privatschulen als Innovation und in ideologiekritischer Perspektive. Am folgenden Tag stehen die Themen Privatisierung und Ökonomisierung des Bildungssystems, Gründungsprozesse und Entstaatlichung sowie Selbstverständnis, Wünsche und Wahlverhalten von Eltern auf dem Programm.

Den Abschluss der Tagung bildet eine öffentliche Podiumsdiskussion am Donnerstag, 6. Februar, mit dem Titel „Wem nützen Privatschulen, wem schaden Privatschulen?“. Die Veranstaltung beginnt um 17.15 Uhr im Alfred-Hessel-Saal der Paulinerkirche, Papendiek 14. Es diskutieren Florian Becker, Verband der Deutschen Privatschulverbände, Helga Boldt, Schulleiterin der Neuen Schule Wolfsburg, Petra Crysmann, Niedersächsisches Kultusministerium, Referat Privatschulen, Hans-Jürgen Kuhn, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung von Bündnis 90/Die Grünen, Jochen Selbach, Landeselternrat Niedersachsen, und Manfred Weiß, Bildungsforscher am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Kraul.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Tagung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Margret Kraul
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät – Institut für Erziehungswissenschaften
Waldweg 26, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-29453
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/212433.html

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.02.2014 - 06.02.2014

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum an der Sternwarte
Geismar Landstraße 11

Paulinerkirche
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

27.01.2014

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46158


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).