idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.02.2014 - 20.02.2014 | Berlin

Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof/Kriegsgräberstätte zwischen 1914 und 1989

Eins zweiteiliges Kolloquium in Berlin und München

Das Kolloquium untersucht Objekte, Relikte und Praxen der Memorialkultur des Soldatentodes im 20. Jahrhundert: Welche Vorstellungen von Krieg, Gewalt und Leiden materialisieren sich in den Soldatenfriedhöfen und Kriegsgräberstätten?
Wie wurden (und werden) politische und gesellschaftliche Legitimationsstrategien ästhetisch inszeniert? Im Zentrum der kunst-, bild- und architekturgeschichtlichen Analysen stehen Form und Material von Einzelgräbern und Sammelfriedhöfen, d.h.
die konkrete Verbindung von Bestattung und Totenkult.

Hinweise zur Teilnahme:
Teil 2 des Kolloquiums: München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 11.-12. September 2014.

Termin:

19.02.2014 ab 14:00 - 20.02.2014 15:00

Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

19.02.2014

Absender:

Hans-Christoph Keller

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46434

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).