idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



06.03.2014 - 06.03.2014 | Berlin

Pre-Briefing IPCC Weltklimabericht

Wie sich der Klimawandel auf Mensch und Ökosysteme auswirken wird, welche Anpassungsmöglichkeiten es gibt und welche Optionen zur Minderung des Klimawandels zur Verfügung stehen - das sind die Themen des zweiten und dritten Teils des Weltklimaberichts. Das Pre-Briefing für die Presse zeigt, wo die Forschung heute steht und welche Herausforderungen zu erwarten sind.

Am 31. März 2014 erscheint in Yokohama der zweite Teil des fünften IPCC-Sachstandsberichts zu den Folgen des Klimawandels, Anpassung und Verwundbarkeiten, gefolgt vom dritten Teil über Klimaschutzstrategien am 13. April 2014 in Berlin. Die Forschung zu Anpassung und Minderung des Klimawandels hat sich in den sieben Jahren seit dem vorigen Weltklimabericht enorm entwickelt. Konkrete Szenarien und Aussagen zu Strategien und Kosten werden erwartet und damit die Politik herausgefordert. Wo steht die Forschung heute? Welche Themen werden in den Berichten angesprochen, welche sind neu? Was muss man zum Verfahren wissen, um die Aussagen einordnen zu können?

Mit diesen Gesprächspartnern haben Sie Gelegenheit sich auszutauschen:

Dr. Christiane Textor, Leiterin der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle, zum Verfahren der IPCC-Berichtserstellung und dem Stand der Vorbereitung.

Dr. Daniela Jacob, Leiterin der Abteilung „Klimasystem“ am Climate Service Center (CSC), Helmholtz-Zentrum Geestacht und Autorin im zweiten Teilbericht, spricht zu Klimafolgen und Anpassung sowie regionalen Auswirkungen des Klimawandels.

Dr. Elmar Kriegler, stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Nachhaltige Lösungsstrategien“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Autor im dritten Teilbericht, spricht zu Möglichkeiten der Minderung des Klimawandels.

IPCC steht für „Intergovernmental Panel on Climate Change“ („Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimawandel“). Der Ausschuss wurde 1988 auf UN-Ebene gegründet und publiziert seinen fünften Sachstandsbericht ab Ende September 2013 in drei Teilen und einem übergreifenden Synthesebericht bis Oktober 2014.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.03.2014 09:00 - 10:30

Anmeldeschluss:

05.03.2014

Veranstaltungsort:

BRASSERIE Gendarmenmarkt,
Taubenstraße 30,
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

25.02.2014

Absender:

Marie-Luise Beck

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46480


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).