idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.03.2014 - 22.03.2014 | Hamburg

Türkeiforschung in Deutschland: Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus & Diversität

Der Workshop nimmt die sog. Gezi-Park-Proteste und das harte Vorgehen des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan gegen die Demonstranten zum Ausgangspunkt, um unterschiedliche Aspekte des Spannungsfeldes zwischen Kollektivismus und Diversität in der Türkei zu untersuchen. Der Workshop ist gegliedert in vier Themengruppen: „politische Institutionen“, „Identitätsnarrative“, „Kultur“ und „Verhältnis zu Europa“.

Als im Juni 2013 die türkische Polizei den Gezi-Park räumte, rechtfertigte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan das harte Vorgehen gegen die Demonstranten mit der demokratischen Legitimation seiner Regierung. Da die Mehrheit der türkischen Wähler für die AKP stimmte, sei es deren Aufgabe, das öffentliche Interesse zu definieren und gegen den Widerstand politischer Minderheiten durchzusetzen.

Aus historischer Sicht erscheint die Reaktion der Regierung auf die Gezi-Bewegung als Wiederaufleben eines hierarchischen und anti-pluralistischen Staatsverständnisses. Neu ist allerdings die Legitimierung autoritären Staatshandelns durch den vermeintlichen Auftrag der Mehrheit der Wähler.

Im Kontrast zu ihrer staatlichen Gründungsnarrative ist die Türkei durch ethnische, religiöse, politische und soziale Vielfalt geprägt. Diese Diversität erzeugt auf den ersten Blick ein Spannungsfeld mit dem anti-pluralistischen Demokratieverständnis, das tief in den politischen und sozialen Institutionen der Türkei verankert ist.

Gleichzeitig reflektiert die Legitimierung des Staatshandelns durch politische Mehrheiten ein illiberales und paternalistisches Gesellschaftsmodell. Es stellt sich einerseits die Frage, inwieweit dieses Verständnis von Staatlichkeit paradigmatisch ist, und zum anderen unter welchen Bedingungen nicht-hierarchische und pluralistische Formen sozialer Organisation von Kollektiven in der Türkei möglich sind.

Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung des Austausches junger TürkeiforscherInnen aus verschiedenen Disziplinen sowie die Entwicklung gemeinsamer Projekte. Dies soll dazu beitragen, dass auch im deutschsprachigen Raum die aktuellen Entwicklungen in der Türkei durch eine interdisziplinäre wissenschaftliche Debatte begleitet werden und Deutschland sich weiter als Standort der modernen Türkeiforschung etabliert. Der Workshop ist die dritte Veranstaltung in der Reihe „Türkeiforschung in Deutschland“, die von Network Turkey und dem TürkeiEuropaZentrum (TEZ) seit 2010 an der Universität Hamburg organisiert wird.

Der Vortrag "German Converts to Islam: New Perspectives on the Collectivity of the Ummah and the Diversity of the German Nation" von Dr. Esra Özyürek (LSE London) findet am 21. März um 18 Uhr als Keynote-Speech im Rahmen des Workshops statt.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist frei. Anmeldung bitte unter tuerkeiforschungindeutschland@gmail.com

Termin:

21.03.2014 ab 09:30 - 22.03.2014 12:30

Anmeldeschluss:

20.03.2014

Veranstaltungsort:

Universität Hamburg
Afrika-Asien-Institut
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Politik, Religion

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

17.03.2014

Absender:

Birgit Kruse

Abteilung:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46689

Anhang
attachment icon Programm Workshop Türkeiforschung in Hamburg

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).