idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



06.04.2014 - 06.04.2014 | München

Tag der offenen Tür bei Dino, Urelefant & Co.

Die Forschungseinrichtungen der Paläontologie und Geobiologie München öffnen auch dieses Jahr wieder ihre Pforten und lassen die Besucher hinter die Kulissen, in sonst verschlossene oder nicht zugängliche Labore und Sammlungen blicken. Die Besucher erleben unsere Museen und Institute einmal aus einer ganz anderen Perspektive.

Besichtigung der Sammlungsräume und Labore
Sie blicken in paläontologische Sammlungs- und Archivräume und sehen unter anderem die Originalknochen des berühmten, 12 Millionen Jahre alten Urelefanten von
Mühldorf, dessen Skelettmontage seit Jahrzehnten den majestätischen Mittelpunkt im Lichthof des Museums bildet.
Ferner haben Sie Gelegenheit, die Originalknochen des größten Dinosaurier Bayerns, Plateosaurus, sowie fossile Fische und Flugsaurier (u.a. aus den Solnhofener Plattenkalken) zu sehen. Im paläobotanischen Magazin präsentieren wir fossile Pflanzen aus urtümlichen Wäldern. Nebenbei beantworten unsere Wissenschaftler Fragen und führen moderne wissenschaftliche Sammlungsarbeit vor. Im technischen Bereich verraten unsere Präparatoren ihre Geheimnisse.
Sie erfahren, wie Säugetier- und Reptilknochen präpariert werden und wie von Fossilien wissenschaftliche Abgüsse erstellt werden. Geobiologen führen unser hochmodernes,
molekularbiologisches Labor zur DNA-Analyse vor, eine zukunftsweisende Forschungsrichtung zum besseren Verständnis der Evolution des Lebens.

Führungen durch die Ausstellung
Wissenschaftler führen durch die Ausstellungen unserer Museen. Informieren Sie sich über den Urvogel Archaeopteryx, eines der berühmtesten Fossilien überhaupt, oder tauchen Sie ein in eine Welt vor 16 Mio. Jahren, als Urelefanten und der exotische Hasenhirsch das Voralpenland in Bayern bevölkerten. Eine große Sonderausstellung mit dem Titel „Dinosaurier – eine jurassische Erfolgsgeschichte“ zeigt spektakuläre Dino-Fossilien aus der wichtigsten Epoche in der Entwicklungsgeschichte dieser faszinierenden Tiergruppe. Die junge eiszeitliche Lebewelt mit Riesenhirsch, Säbelzahntiger und Höhlenbär neben vielen weiteren Ausstellungsstücken sowie eine „Reise durch 4 Milliarden Jahre Erdgeschichte“ runden das museale Bild ab.

Vorträge und Filmvorführungen
Vorträge von Wissenschaftlern der Paläontologie und Geobiologie München informieren über unsere Einrichtungen, das Berufsbild des Paläontologen und aktuelle Forschungsprojekte. Spannende Dinosaurier-Filme geben Einblicke in Leben und Sterben dieser so erfolgreichen Tiergruppe.

Fossilien und Gest eine unter dem Mikroskop
Durchleuchten Sie in unserem Studentenlabor im wahrsten Sinne des Wortes Fossilien oder Gesteine, und gehen Sie mikroskopisch kleinen Objekten auf den Grund.
Ultradünne Gesteins- und Fossilpräparate eröffnen Ihnen die Welt des paläontologisch-geologischen Mikrokosmos.

Hai-Special
Der Hai-Forscher Dr. Fritz Pfeil, ein sehr guter Kenner nicht nur der fossilen, sondern auch der heute lebenden Haie, informiert ausführlich, auch anhand einer
eigenen kleinen Ausstellung, über diese faszinierende und beeindruckende Tiergruppe.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.04.2014 10:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

26.03.2014

Absender:

Dr. Eva-Maria Natzer

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46792


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).