idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.04.2014 - 01.04.2014 | Dresden

Pressegespräch der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Themen des Pressegesprächs sind die Inhalte der Tagung. Die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) ist vom 30. März bis zum 4. April 2014 zu Gast an der Technischen Universität Dresden. Die Themen der Tagung erstrecken sich über alle Fachgebiete der SKM (Festkörperphysik, Biophysik, Chemische Physik oder Physik in der Industrie). Diese werden in zahlreichen Symposien, beispielsweise zu Spintronik, Polymer-Forschung oder eindimensionalen Metallen.

Teilnehmende:

Prof. Dr. Mildred Dresselhaus, MIT: Festrednerin und Expertin für Kohlenstoffnanoröhrchen

Prof. Dr. Stuart Parkin: Experte für Spintronic und Magnetische Massenspeicher

Prof. Dr. Sven Höfling: Experte für Quantenkaskadenlaser und zukünftige photonische Bauelemente; diesjähriger Walter-Schottky-Preisträger

Prof. Dr. Gerhard Abstreiter: Experte für Halbleiterphysik und Nanowissenschaften, Träger der Stern-Gerlach Medaille 2014

Prof. Dr. Richter: Sprecher der Sektion Kondensierte Materie

Prof. Dr. Ludwig Schultz: Örtlicher Tagungsleiter und Moderator

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung richtet sich an Medienvertreter

Termin:

01.04.2014 ab 14:30

Veranstaltungsort:

Technische Universität Dresden
Hörsaalzentrum/
HSZ 405
Bergstraße 64
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

27.03.2014

Absender:

Peter Genath

Abteilung:

Pressekontakt

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46809


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).