idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.05.2014 - 08.05.2014 | Berlin

Antonia Rados über ihre Arbeit als Kriegsreporterin

Fernsehjournalistin Antonia Rados spricht im Rahmen der Mosse-Lectures zu "Die Fronten des 21. Jahrhunderts. Kriegsberichterstattung im Nahen Osten" an der Humboldt-Universität zu Berlin

In der letzten Zeit hat sich die durch ihre Arbeit als Kriegsreporterin für das Fernsehen bekannt gewordene Journalistin Antonia Rados verstärkt den bürgerkriegsähnlichen Zuständen im Irak, in Ägypten und in Syrien zugewandt: den Massenprotesten in Ägypten, den alltäglichen kriegerischen Auseinandersetzungen in Damaskus und Aleppo, der Bevölkerung auf der Flucht in Syrien, den Folgen für den Nahost-Konflikt. Entschieden wendet sie sich gegen die falsche Heroisierung der Reportertätigkeit in den Krisengebieten und berichtet über ihre praktische Arbeit, den Umgang mit den Kommunikationstechniken zwischen Notizbuch und Satellitentelefon.

Nicht individueller Wagemut, sondern das Teamwork mit Kollegen, Technikern, Dolmetschern und der heimischen Redaktion ist gefragt. Ihre Aufmerksamkeit gilt der sich wandelnden Rolle von Frauen in der moslemischen Welt und auch dem eigenen Verhalten als Frau, teils respektiert, teils besonders gefährdet angesichts der Gewalt. Und sie reflektiert das Dilemma der Berichterstattung zwischen Erfahrung und Wissen, situativem Verhalten und verallgemeinernder Lagebeschreibung, zwischen militärischen Autoritäten und zivilen Institutionen. Sie spricht über die eigene Verantwortung im Interessenkonflikt, nicht zuletzt über die „Macht der Bilder“ aus der Gefahrenzone, die dem Fernsehzuschauer als Fremderfahrung zu vermitteln sind.

Antonia Rados, Fernsehjournalistin und Autorin, Reporterin in Kriegs- und Krisengebieten für den ORF und RTL u.a. in Bosnien, Somalia, Iran, Irak und Afghanistan; für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2003 den Hanns-Joachim-Friedrich-Preis, 2012 den Hildegard-von-Bingen-Preis; als Buch sind erschienen: Gucci gegen Allah. Der Kampf um den neuen Nahen Osten (2005), Live aus Bagdad. Das Tagebuch einer Kriegsreporterin (Neuausgabe 2007), Im Land der Mullahs (Neuausgabe 2009), Die Fronten sind überall. Aus dem Alltag der Kriegsreportage (2009).

Die Veranstalter der Mosse-Lectures trauern um die Journalistin Anja Niedringhaus. Sie wurde am 4. April in Afghanistan erschossen. Am 19. Juni wollte sie eine Mosse-Lecture zum Thema "Krieg vor der Kamera" halten. Die Reihe der Mosse-Lectures zum Thema "Vom Krieg berichten" soll nun ihrem Gedenken gewidmet sein. Die Vorlesung am 19. Juni entfällt nicht; Freunde und Kolleginnen von Anja Niedringhaus würdigen ihre journalistische Arbeit und ihre Bilder.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.05.2014 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal im Hauptgebäude
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.04.2014

Absender:

Susanne Cholodnicki

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46982

Anhang
attachment icon Programm Mosse-Lectures 2014

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).