idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.05.2014 - 05.05.2014 | Essen

„Globale Krise: Krieg, Klimawandel und Katastrophen im 17. Jahrhundert“

Im gerade erschienenen Bericht des Weltklimarates (IPCC) zur Anpassung an den Klimawandel und seinen Risiken wird einmal mehr deutlich, dass die Folgen des Klimawandels ein zentrales Thema in der heutigen Klimadebatte bilden. Historische Erfahrungen mit den Risiken und Folgen des Klimawandels spielen hingegen bisher eine untergeordnete Rolle. Genau diese nimmt der weltweit renommierte Militär- und Umwelthistoriker Geoffrey Parker in den Blick.

Am 5. Mai spricht er im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) über sein Buch „Global Crisis: War, Climate Change & Catastrophe in the Seventeenth Century" (Yale University Press: New Haven & London 2013) und diskutiert mit Experten für Klimageschichte.

Parkers Buch verknüpft sowohl zeitgenössische Zeugnisse aus aller Welt als auch wissenschaftliche Daten damaliger Klimabedingungen, welche die Bedeutung der Klimaentwicklung für die europäische Geschichte darstellen. In die Diskussion führen KWI-Vorstandsmitglied Franz Mauelshagen und Geoffrey Parker ein. Die Diskussion leitet KWI-Direktor Claus Leggewie. Es kommentieren die Historiker Wolfgang Behringer und Bernd Roeck, beides Experten der Frühen Neuzeit und Klimageschichte. Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt. Sie ist Teil der Tagung „Climate Change and Global Crisis in the Seventeenth Century“, die am 5. und 6. Mai im KWI stattfindet.

Autor:
Geoffrey Parker ist Inhaber der Andreas Dorpalen-Professur für europäische Geschichte an der Ohio State University, USA, und seit Jahrzehnten einer der weltweit führenden Experten auf den Gebieten der frühneuzeitlichen Militärgeschichte und der Geschichte des Spanischen Imperiums in der Zeit Philips II. Parker ist u.a. Fellow der British Academy und wurde 2012 mit dem A.H.-Heineken-Preis für Geschichte ausgezeichnet. Zuletzt erschien seine Publikation „Global Crisis: War, Climate Change &
Catastrophe in the Seventeenth Century" (Yale University Press: New Haven & London 2013).

Kommentatoren:

Wolfgang Behringer ist Historiker und Inhaber des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit der Universität des Saarlandes. Er ist Verfasser einer mehrfach aufgelegten „Kulturgeschichte des Klimas“ (C.H. Beck: München 2007), die ins Englische und in weitere Sprachen übersetzt wurde.

Bernd Roeck ist Historiker und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren und Neusten Zeit mit dem Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich. Als einer der führenden Experten der europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts hat er sich auch mit den kulturellen Konsequenzen der ‚Kleinen Eiszeit‘ befasst.

Moderation und Einführung:
Claus Leggewie ist Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und seit 2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Seit 2012 ist der Politikwissenschaftler Co-Direktor des Käte Hamburger Kollegs „Politische Kulturen der Weltgesellschaft: Chancen globaler Kooperation im 21. Jahrhundert“ der Universität Duisburg-Essen.

Franz Mauelshagen ist KWI-Vorstandsmitglied und Leiter des Forschungsprojekts „Climates of Migration“ am KWI. Er ist außerdem Mitbegründer und Geschäftsführer der International Society for Historical Climatology and Climate History e.V., Verfasser der „Klimageschichte der Neuzeit“ (WBG: Darmstadt 2010) und Mitherausgeber des „Palgrave Handbook of Climate History“ (erscheint 2015/16).

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt:
Helena Rose, Pressereferentin, KWI,
Tel. 0201 7204-152, helena.rose@kwi-nrw.de

Um Anmeldung bis zum 30. April 2014 wird gebeten bei Maria Klauwer, KWI,
Tel. 0201 7204-153, maria.klauwer@kwi-nrw.de

Termin:

05.05.2014 ab 18:00

Anmeldeschluss:

30.04.2014

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.04.2014

Absender:

Magdalena Schaeffer

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47031


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).