idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.05.2014 - 08.05.2014 | Hamburg

Zwischen Rebellion und Restauration: Geschlechterverhältnisse in der arabischen Welt

Gast-Vortrag von Prof. Dr. Cilja Harders, Freie Universität Berlin, im Rahmen der Gender Lectures zum Thema: "Gender & Islam: Diskurse – Standpunkte – Perspektiven" an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg.

Was hat sich für die Frauen und Männer in der arabischen Welt
seit 2011 verändert? Wie steht es um die politischen, sozialen und
ökonomischen Rechte?

Die Politikprofessorin und Leiterin der Arbeitsstelle „Politik
des Vorderen Orients“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
der Freien Universität zu Berlin, Cilja Harders, wirft einen
differenzierten Blick auf die Geschlechterverhältnisse in der Region,
jenseits der Klischees von Schleier und Unterdrückung. Die Politologin
fragt selbstkritisch nach den orientalistischen Stereotypen,
die unsere Wahrnehmung prägen und damit den Blick auf die
Debatten vor Ort eher verstellen als erhellen. Sie diskutiert die Geschlechterfrage
im Kontext der gesellschaftlichen und politischen
Transformationen, die die Region seit 2011 erlebt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.05.2014 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Von-Melle-Park 6, Philosophenturm,
Hörsaal D (Oskar-Kokoschka-Hörsaal)
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.04.2014

Absender:

Birgit Kruse

Abteilung:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47060

Anhang
attachment icon Gender & Islam: Diskurse – Standpunkte – Perspektiven

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).