idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.05.2014 - 07.05.2014 | Marburg

Symposium „Microbial Formation of Biofuels and Platform Chemicals“

International führende Wissenschaftler aus Grundlagenforschung und Industrie berichten unter anderem über das Design synthetischer Mikroorganismen, die die Umwandlung pflanzlicher Biomasse in Biotreibstoffe und Plattformchemikalien sauberer, effizienter und konkurrenzfähiger machen sollen. Das Symposium findet am Mittwoch, den 7. Mai von 9.15 bis 18.30 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg statt.

Im Zuge der Rohstoff- und Energiewende sollen fossile Brennstoffe und Ausgangsmaterialien für die chemische Industrie, sogenannte Plattformchemikalien, durch entsprechende Substanzen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe ersetzt werden. Hunderte von Forschungsgruppen weltweit beschäftigen sich deshalb mit dem Design synthetischer Mikroorganismen und chemischer Katalysatoren, die die Umwandlung pflanzlicher Biomasse in Biotreibstoffe und Plattformchemikalien sauberer, effizienter und konkurrenzfähiger machen sollen. Im Rahmen des eintägigen SYNMIKRO-Symposiums „Microbial Formation of Biofuels and Platform Chemicals“ präsentieren international führende Wissenschaftler aus Grundlagenforschung und Industrie die derzeitigen technologischen Herausforderungen und den aktuellen Stand ihrer Arbeit.

Ferdi Schüth vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mühlheim etwa hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Lignocellulose, das Zellwandmaterial verholzter Pflanzen, deutlich effizienter und sauberer in ihre Bestandteile zerlegt und dadurch leichter als Rohstoff genutzt werden kann. Jay Keasling, Professor für Chemie- und Bioengineering an der University of California in Berkeley und berühmt geworden mit der Produktion einer direkten Vorstufe des Malariamedikaments Artemisinin über einen synthetischen Stoffwechselweg in Bakterien- und Hefezellen, setzt dieses metabolic engineering nun auch für die Herstellung von Flugzeugtreibstoffen aus Zellulose ein. Uwe Maier, Professor für Zellbiologie an der Universität Marburg, hat Kieselalgen mit verschiedenen synthetischen Stoffwechselwegen zu solarbetriebenen Mikrofabriken für Bioplastik, Spinnenseide, humane Antikörper und Impfstoffe gemacht.

Weiter gibt es eine Reihe von Vorträgen über die Synthese von Plattformchemikalien aus unterschiedlichsten Ausgangsmaterialien, über die mikrobielle Produktion von Polymeren als surfactants, die die Oberflächenspannung von Erdöl verändern und so die Förderausbeute erhöhen, und über die sogenannte mikrobielle Elektrokatalyse, bei der Mikroorganismen Energie direkt in Form von Elektronen an einer Elektrode aufnehmen oder abgeben. Rolf Thauer, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und Mitautor einer 2012 veröffentlichten Studie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zum Thema Bioenergie, wird zudem über die Möglichkeiten und Limitationen der Verwendung von Biomasse als Energiequelle sprechen.

Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Erhard Bremer und Prof. Dr. Rolf Thauer, Mitgliedern des LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO), in enger Kooperation mit „Hessen Trade & Invest“.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.05.2014 09:15 - 18:30

Veranstaltungsort:

Alte Aula der Philipps-Universität Marburg,
Lahntor 3
35037 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Energie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

28.04.2014

Absender:

Vera Bettenworth

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47102

Anhang
attachment icon Programmflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).