idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.05.2014 - 27.05.2014 | Hamburg

Buchvorstellung mit Gerhard Schick:

Machtwirtschaft - nein danke! Für eine Wirtschaft, die uns allen dient

Es läuft etwas grundsätzlich schief: Die Wirtschaft ist nicht mehr für die Menschen da. Marktversagen auf der einen, Staatsversagen auf der anderen Seite – diese Konstellation bezeichnet Schick als „Machtwirtschaft“. Deshalb geht es auch nicht mehr um die Auseinandersetzung zwischen Staat oder Markt. Der zentrale Gegensatz ist der zwischen Gemeinwohl und Machtwirtschaft.

Dr. Gerhard Schick, Mitglied des Bundestages, ist finanzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Adelheid Sailer-Schuster, ehemalige Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, wird mit Gerhard Schick über „Machtwirtschaft“ diskutieren.

Dr. Brigitte Preissl, Chefredakteurin des Wirtschaftsdienst, wird die Buchvorstellung moderieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich unter
www.wirtschaftsdienst.eu/veranstaltungen an.
Die Anzahl der Plätze ist limitiert.

Termin:

27.05.2014 18:00 - 19:40

Anmeldeschluss:

26.05.2014

Veranstaltungsort:

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Neuer Jungfernstieg 21
Raum 519
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.05.2014

Absender:

Kristin Biesenbender

Abteilung:

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47223

Anhang
attachment icon Flyer zur Veranstaltung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).