idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.05.2014 - 20.05.2014 | Hannover

Herrenhausen Late: Slums & Gardens – Wie die Machtlosen die Stadt der Zukunft bauen

Herrenhausen Late blickt auf die Städte der Zukunft: Urbanisierung bringt mehr Slums als Prachtbauten

Mit der zunehmenden Verstädterung wachsen auch die Slums – sie werden künftig vielerorts das Stadtbild prägen. Von den Vorzügen dieses informellen aber kreativen Städtebaus in Eigenregie berichtet Prof. Dipl.-Ing. Christian Werthmann vom Institut für Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover bei Herrenhausen Late. Die gemeinsame Veranstaltung der VolkswagenStiftung und der Leibniz Universität Hannover findet statt am Dienstag, 20. Mai 2014, 20.30 Uhr, im Festsaal des Tagungszentrums Schloss Herrenhausen, 30419 Hannover. Als weiteres Highlight gibt es eine Ausstellung über ein Forschungsprojekt des Referenten zu sehen.

Die zukünftige Heimat der Bevölkerung liegt in den Städten. Schon jetzt lebt über die Hälfte der Menschen in urbanen Regionen, in der Mitte dieses Jahrhunderts werden es über Dreiviertel sein. Aber: Die Hälfte der künftigen Städte wird nicht von Baukränen und aus Glas oder Stahl erbaut werden, sondern im Eigenbau, aus Holz und Lehm, fast komplett ohne Maschinen und ohne Baupläne oder Behörden. Den informellen Stadtvierteln wird landläufig eine niedrige Wohnqualität, schlechte Infrastruktur und mangelnde Versorgung mit Wasser, Strom, Lebensmitteln und ähnlichem zugeschrieben. Sie bieten jedoch manchen Vorzug, den auf dem Reissbrett entstandene Stadtviertel zumeist nicht erreichen. Was genau sind diese Vorzüge? Inwiefern sind Entwicklungsländer auf die Selbstbaukapazitäten der Zuziehenden angewiesen? Und wie lässt sich die Kreativität und Intelligenz dieser Menschen aktiv einbauen, um lebenswerte Städte zu bauen? Prof. Christian Werthmann gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Mit Fotos und Kartenmaterial veranschaulicht er neben den Problemen der Millionenstadt auch Projekte und Perspektiven für die Verbesserung des gesamten Stadtbildes.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kapazitäten sind begrenzt, der Einlass beginnt um 20 Uhr. Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich willkommen, um eine formlose Anmeldung per E-Mail unter presse@volkswagenstiftung.de wird gebeten.

Hintergrund Herrenhausen Late:
„Herrenhausen Late – ScienceMusicFriend“, eine Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wendet sich an ein junges, wissenschaftlich orientiertes Publikum. Expertinnen und Experten beleuchten originelle Wissenschaftsthemen aus einer unterhaltsamen Perspektive. Dazu verwandeln die Macher den Festsaal im Herrenhäuser Schloss in eine Lounge, mit DJ, Sitzecken, einer Bühne und Freigetränken an der Bar.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kapazitäten sind begrenzt, der Einlass beginnt um 20 Uhr. Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich willkommen, um eine formlose Anmeldung per E-Mail unter presse@volkswagenstiftung.de wird gebeten.

Termin:

20.05.2014 20:30 - 22:00

Veranstaltungsort:

Festsaal des Tagungszentrums Schloss Herrenhausen, 30419 Hannover
30419 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.05.2014

Absender:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Abteilung:

Referat für Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47305


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).