idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.05.2014 - 17.05.2014 | Berlin

Leibniz beim Tag der offenen Tür im Bundesrat

Am 17. Mai präsentieren sich die Institute der Leibniz-Gemeinschaft aus Niedersachsen beim Tag der offenen Tür im Bundesrat. Besucher können dort auf Forschungs-Schubkarren reiten, Armprothesen steuern, einen Einblick in die Welt der Bakterien erhalten und vieles mehr.

Am Samstag, 17. Mai, öffnet der Bundesrat in Berlin von 11 bis 18 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit und lädt zum Blick hinter die Kulissen der Länderkammer ein. (Einlass ist ab 10.30 Uhr.) Da Niedersachsen zurzeit den Vorsitz im Bundesrat innehat, wird sich das Bundesland zu diesem Anlass ebenfalls präsentieren. Als gleichermaßen in den Bundesländern verankerte und im gesamtstaatlichen Interesse forschende wissenschaftliche Einrichtungen wurden die niedersächsischen Leibniz-Institute eingeladen, am Tag der offenen Tür mitzuwirken und sowohl stellvertretend die niedersächsische Wissenschaftslandschaft als auch die Bund-Länder-Kooperation in der Forschungsförderung zu repräsentieren.

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) aus Hannover lädt die Besucher zu einem Ritt auf einer speziellen Schubkarre ein, mit der sie über seismische Schwingungen einen Einblick in den Boden unter dem Bundesrat erhalten. Auch mit elektromagnetischen Schwingungen (Georadar) erlauben die Forscher Einblicke in das Unsichtbare.

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) aus Hannover präsentiert ihr neues „TIB|AV-Portal“, eine Art „YouTube“ für die Wissenschaft, mit dem sich qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften recherchieren und abrufen lassen.

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL), ebenfalls in Hannover ansässig, zeigt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes aus Niedersachsen, das sich mit der Berücksichtigung von Forschungsergebnissen aus der Klimafolgenforschung in der räumlichen Planung beschäftigt hat.

Das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) aus Braunschweig präsentiert seine Arbeit und veranschaulicht diese mit Hilfe von Schulbüchern aus aller Welt.

Am Stand des Deutschen Primatenzentrums - Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) aus Göttingen können die Besucher mit Hilfe einer Elektroden-Manschette selbst eine Armprothese steuern und einem Roboterarm bei der Arbeit zusehen. Tiertraining mit Primaten wird im Selbstversuch an einem Touchscreen erlebbar und wie es klingt, wenn sich Paviane begrüßen, wenn sie spielen, betteln oder kämpfen, zeigt eine Hör- und Sehstation mit Bildern aus der Freilandforschung des DPZ.

Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) informiert über aktuelle Forschungsthemen und zeigt unter anderem mit übergroßen Bakterienmodellen, wie vielfältig die Welt der Bakterien ist.

Die Ausstellung der Leibniz-Gemeinschaft befindet sich im Raum 2.048 auf der Präsidentenebene (2. Obergeschoss) des Bundesrates (Leipziger Straße 3-4, 10117 Berlin; U-Bhf und S-Bhf Potsdamer Platz). Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik befindet sich mit einem Teil seiner Präsentation auf dem Außengelände des Bundesrates.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür des Bundesrates gibt es im Internet unter: http://www.bundesrat.de/DE/termine/veranstaltungen-termine/offene-tuer/tdot-inha...

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei.

Termin:

17.05.2014 11:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Leipziger Straße 3-4
(U-Bhf und S-Bhf Potsdamer Platz)
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

14.05.2014

Absender:

Christoph Herbort-von Loeper M.A.

Abteilung:

Pressestelle Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47312


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).