idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.07.2014 - 17.07.2014 | Berlin

Russland „verstehen“? Das postsowjetische Selbstverständnis im Wandel

Wie kann man die aktuelle Situation in Russland mit Blick auf die Geschichte der zwei letzten Jahrzehnte „verstehen“? Worin unterscheidet sich die moderne russische Gesellschaft von der früheren? Welche Werte und soziale Verhaltensmodelle bestimmen sie?
Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) lädt gemeinsam mit der Stiftung Mercator zur Helmholtz-Vorlesung mit Prof. Dr. Jutta Scherrer (Ecole des hautes études en sciences sociales, Paris, Frankreich).

1991 wurde die Sowjetunion aufgelöst. Dieses Ereignis markierte den Abschied von der sowjetischen Ideologie und das Ende einer ganzen Epoche. Die Gesellschaft war aufgefordert, die Fragen nach der nationalen Identität und ihrem Selbstverständnis neu zu beantworten. Jetzt, nach mehr als 20 Jahren, sind diese Fragen immer noch offen.

Jutta Scherrer konzentriert sich im Rahmen der Helmholtz-Vorlesung nicht auf die politisch-institutionelle Geschichte und Außenpolitik, sondern auf ideologische, kulturelle und nationalistische Wertvorstellungen, die zur Identitätskonstruktion des postsowjetischen Russlands beitrugen: An Beispielen der verschiedenen Etappen der Identitätssuche und -findung der Ära Jelzins und Putins wird gezeigt, wie auf der Grundlage der einstigen Macht, Größe und Imperialität Russlands wie in letzter Zeit auch der Sowjetunion ein neues russisches Selbstverständnis entstand. Es ist nicht moralisch, sondern national geprägt, und diese Tatsache bestimmt die politisch und geopolitisch orientierte Geschichtspolitik und Erinnerungskultur des heutigen Russlands. Die Frage nach dem von der Russischen Föderation nach 1991 angetretenen Erbe der Sowjetunion und dem Umgang mit ihm blieb bisher offen, was zweifelsohne gewisse Aspekte der heutigen Politik Putins erklärt.

Über Jutta Scherrer
Jutta Scherrer ist Professorin für Russische Kultur- und Ideengeschichte an der „Ecole des hautes études en sciences sociales in Paris“. Sie hat sich besonders mit soziokulturellen und polittheoretischen Aspekten der russischen Intelligencija des 19. und 20. Jahrhunderts, der russischen Religionsphilosophie und dem russischen und sowjetischen Marxismus beschäftigt. In letzter Zeit gilt ihr Interesse identitätsbildenden Prozessen, Geschichtspolitik und neuen Eliten im postsowjetischen Russland. Sie war visiting professor an der Columbia University der New School for Social Research in New York, an der Ruhr-Universität Bochum, Leibniz-Professorin in Leipzig und Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin und dem Aleksanteri Institut in Helsinki. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) in Leipzig, des Deutschen Historischen Museums in Berlin, des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst und des Excellence Programms des Aleksanteri Instituts in Helsinki.

Über die Helmholtz-Vorlesungen
Die Helmholtz-Vorlesungen bringen schwierige wissenschaftliche Sachverhalte in einer verständlichen und unterhaltsamen Form einem breiten Publikum näher. Sie sind daher an die interessierte Öffentlichkeit und nicht an ein Fachpublikum gerichtet, auch wenn sie, ganz im Sinne von Helmholtz, grundsätzlich von wichtigen neuen Ideen, Entwicklungen oder Perspektiven im Detail handeln.

Gefördert von der Stiftung Mercator


Kontakt
Olga Shmakova
Humboldt-Universität zu Berlin
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Telefon: (030) 20932715
olga.shmakova@cms.hu-berlin.de

Dennis Slobodian
Stiftung Mercator
Telefon: (0201) 24522859
dennis.slobodian@stiftung-mercator.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.07.2014 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Kinosaal der Humboldt-Universität
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.07.2014

Absender:

Susanne Cholodnicki

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event47840


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).