idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.10.2014 - 22.10.2014 | Augsburg

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte Augsburg

Am 22. Oktober 2014 eröffnet das Helmholtz Zentrum München am Klinikum Augsburg sein neues Studienzentrum für die Nationale Kohorte, eine bundesweite Bevölkerungsstudie.
Wir laden Sie herzlich zu einer Führung durch das Studienzentrum und der anschließenden feierlichen Eröffnung ein. Bitte merken Sie sich heute schon den Termin vor!

11.45 Uhr Führung für die Presse durch das Studienzentrum
12.30 Uhr Feierliche Eröffnung mit Staatssekretär Bernd Sibler, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
13.30 Uhr Get together

Die Eröffnung des NAKO-Studienzentrums Augsburg am Klinikum Augsburg ist der offizielle Startschuss für die Bevölkerungsstudie „Nationale Kohorte“ im Großraum Augsburg. Dies möchten wir am 22. Oktober 2014 der Öffentlichkeit bekannt geben und feiern. Die Veranstaltung ist nicht nur für das Helmholtz Zentrum München ein großartiger Zielpunkt, an dem eine moderne große Bevölkerungsstudie beginnt. Dies schließt direkt an die langjährigen Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bevölkerungsstudie MONICA/KORA an, die das Helmholtz Zentrum München seit 1984 betreibt.

Das Augsburger Studienzentrum wird einen wichtigen Beitrag leisten, um drängende Fragen zur Aufklärung chronischer Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Demenz-erkrankungen zu beantworten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft die Eröffnung mit uns begehen!

Ansprechpartnerinnen für die Presse:

Sonja Opitz, Leiterin Abteilung Kommunikation
Tel.: 089/3187-2986
sonja.opitz@helmholtz-muenchen.de

Ulrike Koller, Abteilung Kommunikation
Tel.: 089/3187-2526
koller@helmholtz-muenchen.de

Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. Das Helmholtz Zentrum München ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V.

„Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“ – das ist das Motto der Nationalen Kohorte (NaKo). Über einen Zeitraum von 20 Jahren werden bundesweit 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren bundesweit medizinisch untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten und sozialem Umfeld befragt. Ziel ist es, Ursachen und Risikofaktoren für die wichtigsten Volkskrankheiten genauer zu erforschen. Das sind unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenz und Depressionen. Ab sofort erhalten die ersten Bürgerinnen und Bürger aus dem Großraum Augsburg und der Region ihre Einladung zur Teilnahme.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

22.10.2014 11:45 - 14:30

Veranstaltungsort:

Klinikum Augsburg
Studienzentrum
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

01.10.2014

Absender:

Dr. Nadja Becker

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event48527


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).