Mit einer breit angelegten interdisziplinären Studie, die in Expertenkreisen bereits als Referenzwerk gilt, versucht TA-SWISS, Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung, diese und weitere Fragen umfassend und ausgewogen zu beantworten. Die perfekte Energielösung gibt es nicht. Doch das Abwägen der Stärken und Schwächen der Tiefengeothermie liefert erste strukturierte Hinweise zur Rolle, die diese Energiequelle innerhalb des künftigen schweizerischen
Energiemix in Zukunft spielen könnte.
Das Wort ergreifen werden:
- Sergio Bellucci, Geschäftsführer TA-SWISS
- Stefan Hirschberg, Paul Scherrer Institut, Villigen
- Gunter Siddiqi, Bundesamt für Energie, Bern
- Elmar Grosse Ruse, WWF Schweiz, Zürich
- Stefan Wiemer, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
20.11.2014 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
Käfigturm, Polit-Forum des Bundes
Marktgasse 67
3003 Bern
Bern
Schweiz
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Energie, Geowissenschaften
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
27.10.2014
Absender:
Christine D'Anna-Huber
Abteilung:
Medien und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event48906
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).