idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.01.2015 - 28.01.2015 | Berlin

Vorstellung des neuen Deutschen Herzberichts 2014

Wie gut sind herzkranke Menschen in Deutschland versorgt? – Deutsche Herzstiftung und ärztliche Fachgesellschaften stellen aktuelle Daten aus der Kardiologie, der Herzchirurgie und der Kinderkardiologie vor

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Deutsche Herzbericht 2014 bietet eine einzigartige sektorenübergreifende Analyse der kardiologischen und herzchirurgischen Versorgung in Deutschland und verschafft Einblicke in die Erkrankungshäufigkeit und Todesursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung. Analysiert werden u. a. die jährliche Verbreitung der Herzerkrankungen, die Herzinfarkt-Sterblichkeit in den einzelnen Bundesländern und durchgeführten Therapien.
In der Datenqualität verbessert und nach Krankheitsfeldern (z. B. Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen oder angeborene Herzfehler) gegliedert, bietet der Herzbericht wichtige Informationen zur Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Patienten in Deutschland. Der Herzbericht liefert Daten zu einer Vielzahl von Fragen, z. B.:

- Wie viele Menschen sterben jährlich an einem Herzinfarkt in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern? Wo ist die Sterblichkeit am höchsten, wo am niedrigsten? Was sind die Ursachen der unterschiedlichen Sterberate? Wie viele Menschen wurden wegen eines Herzinfarkts oder anderer Herzkrankheiten in Kliniken behandelt?
- Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Rhythmusstörungen, Klappenerkrankungen, Herzschwäche und angeborenen Herzfehlern?
- Trends bei den Herzkrankheiten: Warum steigt die Erkrankungshäufigkeit der koronaren Herzkrankheit nach vorübergehendem Rückgang 2011 wieder an? Warum nimmt die Erkrankungshäufigkeit bei der Herzinsuffizienz zu? Wie erklären sich Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Sterblichkeit und Erkrankungshäufigkeit bestimmter Herzerkrankungen?
- Trends in der Therapie: Wo gibt es auffällige Entwicklungen bei den neueren Verfahren (Katheterablation, TAVI, Mitralklappenoperationen, medikamentenbeschichtete Stents)? Wo werden die meisten Herzoperationen durchgeführt?
- Wie wirken sich die Zensusergebnisse 2011 auf die erhobenen Daten aus?
- Auch Fragen zur Rehabilitation von Herzpatienten, zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kardiovaskulären Forschung geht der Herzbericht nach

Zur Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2014 laden wir Sie herzlich ein zur Pressekonferenz mit den Präsidenten der Fachgesellschaften.

Referenten:
Prof. Dr. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der, Deutschen Herzstiftung
Prof. Dr. Jochen Cremer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- u. Gefäßchirurgie (DGTHG)
Prof. Dr. Christian Hamm, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
Prof. Dr. Brigitte Stiller, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)
und weitere Experten aus der Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderkardiologie.

Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Herzstiftung

Hinweise zur Teilnahme:
Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutsche Herzstiftung e.V., Pressestelle: Michael Wichert, Tel. 069 955128-114, E-Mail: wichert@herzstiftung.de

Termin:

28.01.2015 11:00 - 12:15

Veranstaltungsort:

Pariser Platz 6, Allianz Stiftungsforum Berlin (Konferenzraum im Staffelgeschoss)
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

08.01.2015

Absender:

Michael Wichert

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event49566

Anhang
attachment icon Presseeinladung_Deutscher Herzbericht 2014

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).