idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.03.2015 - 25.03.2015 | Halle (Saale)

Das Dunkle Paradies – Erforschung der Tiefsee

Meeresforscher sind vor allem Entdecker. Jede ihrer Expeditionen kann unerwartete neue Erkenntnisse bringen. Angesichts des schnellen Wandels und der Suche nach neuen Ressourcen auch in der Tiefsee drängt es, sich mit der Rolle der Weltmeere im System Erde und für unsere Zukunft zu beschäftigen. Prof. Dr. Antje Boetius nimmt Sie mit auf eine Reise in das dunkle Paradies Tiefsee und fasst Neues auf der Suche nach unbekannten Lebensräumen und biologischer Vielfalt zusammen.

Der Ozean bedeckt mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche und umfasst mehr als 90 Prozent des belebten Raumes der Erde. Er stellt die Hälfte des Sauerstoffes bereit, den wir atmen und beherbergt eine unglaubliche Vielfalt von Leben. Licht dringt nicht tiefer als ein paar hundert Meter – bei einer Durchschnittstiefe von fast 4000 Metern. Der riesige Lebensraum Tiefsee mit seiner Dunkelheit, kalten Temperaturen und hohen Drücken ist uns bisher fremd geblieben. Wir wissen noch immer wenig über Dynamik, Energie und Stoffflüsse heute und in der Erdgeschichte.

Meeresforscher sind daher vor allem Entdecker und jede Expedition kann zu unerwarteten neuen Erkenntnissen führen. Der kontinuierliche technologische Fortschritt bei der Untersuchung der Tiefsee bringt hier und da Licht ins Dunkle - doch angesichts des schnellen Wandels und der Suche nach neuen Ressourcen auch in der Tiefsee ist es dringend, sich mit der Rolle der Weltmeere im System Erde und für unsere Zukunft zu beschäftigen. Der Vortrag bietet eine Reise ins dunkle Paradies Tiefsee und fasst Neues auf der Suche nach unbekannten Lebensräumen und biologischer Vielfalt zusammen.

Antje Boetius
arbeitet am Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung sowie am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und ist seit 2009 Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Sie hat sich auf die Erforschung von Tiefseeökosystemen mit Unterwasserrobotern spezialisiert und hat an mehr als 40 Expeditionen teilgenommen. Derzeit beschäftigt Antje Boetius sich vor allem mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans.

Im Jahr 2009 erhielt sie den wichtigsten deutschen Forschungspreis, den Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Antje Boetius ist Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

25.03.2015 18:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.02.2015

Absender:

Caroline Wichmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event49856


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).