idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.04.2015 - 14.04.2015 | Bochum

Hörsaal City: Internetabhängige – Die Sorgenkinder der digitalen Revolution

Bis zu einer Million Menschen in Deutschland gelten als medienabhängig, vor allem Kinder und Heranwachsende sind betroffen. Mediziner Dr. Bert te Wildt erklärt in einem öffentlichen Vortrag, wie Internetabhängigkeit entsteht, wie sie diagnostiziert werden kann und welche Folgen sie hat. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Hörsaal City: Was Kindern gut tut“, die vom 14. April bis 19. Mai in der Bochumer Innenstadt läuft.

Internetabhängigkeit: Diagnose, Folgen, Therapie und Prävention

Die digitale Revolution löst ebenso viel Faszination wie Angst aus. Besorgniserregend sind tatsächlich die weltweit zunehmenden Fälle von Internetabhängigkeit, die nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch bei ihren Angehörigen zu großem Leid führt. In der Medienambulanz der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum werden seit zwei Jahren Internetabhängige untersucht und behandelt. Bislang sind es vor allem junge Männer, die süchtig nach Online-Computerspielen sind und die sich damit körperlich, seelisch und sozial schädigen.

Anhand von Beispielen aus der Behandlungspraxis und wissenschaftlichen Studienergebnissen erklärt PD Dr. med. Bert te Wildt dieses neuartige Krankheitsbild. Er zeigt, woran man eine Internetabhängigkeit erkennen kann, wie man sie behandelt und wie man sich und seine Angehörigen davor schützen kann, damit nicht immer mehr Vertreter der Generation der „Digital Natives“ zu digitalen Junkies werden.

Veranstaltungsreihe „Was Kindern gut tut“

Viel zu oft online, falsch ernährt, von Armut bedroht, von der Schule gestresst, vernachlässigt oder von „Helikopter-Eltern“ überbehütet: Kinder scheinen es heute schwer zu haben. Was ist dran an den vielen Negativ-Berichten, und vor allem: Was können Eltern und andere Bezugspersonen tun, damit es Kindern gut geht? Darum dreht sich im Sommersemester 2015 die Reihe „Hörsaal City“.

Über „Hörsaal City“

„Hörsaal City“ ist die zentrale Vorlesungsreihe der Ruhr-Universität Bochum. Sie präsentiert aktuelle Themen und Forschungsergebnisse für die Bochumer Bürgerinnen und Bürger und die Region – auf eine verständliche Art und Weise. Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

14.04.2015 20:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Blue Square
Kortumstr. 90
44787 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.03.2015

Absender:

Dr. Julia Weiler

Abteilung:

Dezernat Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50164


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).