idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.03.2015 - 17.03.2015 | Münster

Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters

Es waren zwar nicht die Kaufhäuser oder Shoppingtempel von heute, aber Städte im Sinne eines Ortes "verdichteter Nachfrage und regen Konsums" gab es auch schon im Mittelalter. Mit diesen Worten von Dr. Angelika Lampen weist das Institut für vergleichende Städtegeschichte der Uni Münster auf das Kolloquium "Die Konsumentenstadt" hin. Der öffentliche Vortrag am 16. März im Hörsaal F 2, Domplatz 20-22, führt nach Italien. Ab 20.15 Uhr heißt es "Das Rom der Frührenaissance als Kosumentenstadt".

Einkaufszentren und "Shoppingmalls" sind Erscheinungen der Moderne. Unterschiedliche Plätze des Warenverkehrs in den Städten, aber auch die Städte selbst als Orte "verdichteter Nachfrage und regen Konsums" gab es jedoch bereits im Mittelalter. Mit diesen Worten weist Dr. Angelika Lampen vom Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) an der Universität Münster auf das zweitägige Frühjahrskolloquium "Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters" ab Montag, 16. März, hin. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephan Selzer von der Universität Hamburg veranstaltet.

Der öffentliche Vortrag am 16. März im Hörsaal F 2 des Fürstenberghauses, Domplatz 20-22, gewährt Einblicke in die mittelalterliche Konsumkultur einer der wichtigsten Metropolen der Zeit. Prof. Dr. Arnold Esch, früherer Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, spricht ab 20.15 Uhr über "Das Rom der Frührenaissance als Konsumentenstadt".

Knapp 100 Wissenschaftler aus mehreren Ländern – darunter neben Deutschland Italien, Polen, Schweiz, Ungarn und die Niederlande – wollen bei der Veranstaltung die bislang noch wenig erforschte konsumhistorische Komponente der mittelalterlichen Stadtgeschichte analysieren. Dabei werden in drei Sektionen einzelne Städte als Großkonsumenten, verschiedene Konsumentengruppen in den Städten sowie historische Quellen als Zeugen des vormodernen Markttreibens in den Blick genommen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.03.2015 ab 13:00 - 17.03.2015 16:30

Veranstaltungsort:

Vortragssaal des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

06.03.2015

Absender:

Juliane Albrecht

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50199


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).