idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.03.2015 - 19.03.2015 | BERLIN

Cinescience “Eisbär in Not” im Auditorium der französischen Botschaft, 19. März 2015

ARTE und die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation :

EISBÄR IN NOT ?

Ein Film von Tanja Dammertz, Christopher Gerisch und Anja-Brenda Kindler (Deutschland, 2014, Frankreich, 52 min)

Am Donnerstag, dem 19. März 2015, um 18.30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)

Auditorium der französischen Botschaft
WILHELMSTR. 69. 10117 BERLIN

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. Bitte Personalausweis mitbringen.

Der Film ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu sehen.

Im Anschluss an die Filmvorführung wird es ein Expertengespräch zwischen Dirk Notz, Meereisforcher von Max Planck Institute for Meteorology in Hamburg und Hervé Leguyader, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Pierre und Marie Curie und Leiter des Labors “Systematik, Anpassung, Evolution” des CNRS.

Durch den Abend führt der ARTE-Moderator Thomas Kausch.

Der Film :

Er ist der Botschafter für den Umweltschutz, Symboltier der globalen Erwärmung : der Eisbär. Bis 2050 – so prognostizieren viele – wird der König der Arktis ausgestorben sein. Doch ist das wirklich so? Diese Frage geht die Dokumentation EISBÄR IN NOT? mit Hilfe von Wildtierbiologen und Meereisforschern auf den Grund.

Die Lage des Eisbären ist weitaus vielschichtiger als in der Öffentlichkeit bekannt. In fünf Ländern sind die größten Landsäugetiere in freier Wildbahn zu finden: in den USA, Kanada, Grönland, Norwegen und Russland. 19 unabhängige Eisbärenpopulationen leben am Nordpol. Vier sind akut gefährdet, fünf sind stabil und eine wächst sogar.
Für neun, vor allem auf der sibirischen Seite und in Ostgrönland, liegen bislang überhaupt keine Daten vor. Eine eindeutige Bestandsaufnahme ist also in vielen Teilen der Welt noch nicht möglich. Insbesondere die Ureinwohner im Norden Kanadas wollen in den letzten Jahren so viele Eisbären gezählt haben wie lange nicht mehr. Wie kann das sein und woran liegt das?

Fest steht: Der Lebensraum des Eisbären ist bedroht. Nirgendwo ist der Temperaturanstieg durch den Klimawandel so stark zu spüren wie in der Arktis. Die Erwärmung war hier in den letzten Jahrzehnten doppelt so hoch wie im globalen Mittel. Doch die Frage nach dem zukünftigen Überleben des Eisbären erfordert einen differenzierten Blick. Der Eisbär ist längst mehr als ein Klimabotschafter, er ist zum Spielball der Interessen geworden.

Also wie groß ist die Not des Eisbären wirklich? Die Autoren treffen Wildtierbiologen und Ureinwohner in Kanada und Alaska und sie sprechen mit Klimaforschern auf Spitz bergen. Der Film dokumentiert die Situation des Eisbären und versucht Antwort auf die Frage zu geben, welche Chance es für das größte an Land lebende Raubtier der Welt noch gibt.





AUSSTRAHLUNG AUF ARTE AM FREITAG, DEN 03. APRIL 2015, UM 21:45 UHR

Hinweise zur Teilnahme:
Anscließend laden wir gerne zu einem kleinen Imbiss ein.

Sofern freie Plätze zur Verfügung stehen

Aufgrund der begrenzten Anzahl der zu Verfügung stehenden Plätze bitten wir Sie, sich bis spätestens zum 18. März (um 12.00 Uhr) per E-Mail unter cinescience@ambafrance-de.org anzumelden.

Geben Sie bitte die Namen und Vornamen aller Teilnehmer an. Eine Bestätigung wird Ihnen zugestandt.

Termin:

19.03.2015 18:00 - 20:00

Anmeldeschluss:

18.03.2015

Veranstaltungsort:

WILHELMSTR. 69.
10117 BERLIN
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.03.2015

Absender:

Marie de Chalup

Abteilung:

Wissenschaftliche Abteilung

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50201


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).