idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.03.2015 - 27.03.2015 | Heidelberg

Einführung in die MIVEA-Methodik

Der SRH-Masterstudiengang Forensische Soziale Arbeit qualifiziert insbesondere für sozialarbeiterische Tätigkeiten im Rechtswesen. Ein Workshop in Kooperation mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Mainz vermittelt den Studierenden und Praktikern die Analysemethode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) zur Erkennung krimineller Gefährdungspotenziale.

Schwierigkeiten mit prognostischen Stellungnahmen ziehen sich durch alle Stadien des Strafverfahrens – von der Diversion bis zu Vollstreckung, Vollzug und Bewährung. Die Probleme beginnen oft schon damit, dass die beteiligten Gruppen keine gemeinsame Sprachebene finden. Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) ist geeignet, die wechselseitige Angewiesenheit und Gleichberechtigung aller Praktiker der Strafrechtspflege zu verdeutlichen und dadurch die professionelle Außenwirkung aller Berufsgruppen zu verbessern. Die Besonderheiten des Einzelfalles – die kriminologisch bedeutsamen „Stärken und Schwächen“ des Klienten, aus denen die geeigneten Maßnahmen abgeleitet werden sollten – können mit dieser Methode herausgearbeitet und allen Beteiligten vermittelt werden.

Die Methode

MIVEA ist eine wissenschaftlich abgesicherte und praxiserprobte Möglichkeit, die kriminelle Gefährdung eines Menschen zu erkennen. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse des Sozialverhaltens können wirksame Maßnahmen für den jeweiligen Einzelfall im Sinne einer Interventionsprognose vorgeschlagen werden.
Je nach Verfahrensstadium kann dies zum Beispiel ein Bericht der Jugendgerichtshilfe, ein Vollzugsplan, eine Stellungnahme zur vorzeitigen Entlassung aus der Haft oder ein Bewährungsplan sein.

Der Kriminologe und Soziologe Prof. Dr. Dr. Michael Bock und der Rechtsanwalt und Sozialtrainer Dr. Christoph Schallert werden die Workshop-Teilnehmer an die Besonderheiten des Gesprächs mit dem Klienten und der Erstellung derartiger Pläne, Berichte und Stellungnahmen mit der MIVEA heranführen.

Der Workshop
25. März, Einführungstag
Beim Einführungstag stellen die Referenten die MIVEA-Methodik in ihrem (strafrechtlichen) Anwendungszusammenhang vor und geben einen Überblick über die Arbeitsweise und Potenziale.
Kosten: € 60,-
Teilnahmevoraussetzungen: keine
26. und 27. März, Grundkurs Modul I
11. und 12. Juni, Grundkurs Modul II

Im viertägigen Grundkurs (2x2 Tage) wird die MIVEA-Methodik an einem praktischen Fall erarbeitet und eingeübt, ergänzt durch Einheiten zur Früherkennung krimineller Gefährdung, verschiedenen Täter- und Deliktsgruppen, Gesprächsführung mit den Probanden und der mündlichen Präsentation.

Kosten (Modul I+II): € 420,-

Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium und Teilnahme am Einführungstag

Referenten:
Prof. Dr. Dr. Michael Bock, Kriminologe und Soziologe, Universität Mainz
Ra Dr. Christoph Schallert, Fachanwalt für Strafrecht und Sozialtrainer (KST®/RAP ®/PPC), Universität Mainz

Anmeldefrist: 22.03.2015

Kontakt/Anmeldung:
Eileen Ullrich, M.A.
Studiengangleitung M.A. Forensische Soziale Arbeit
Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Straße 6
69123 Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221 88-3341
eileen.ullrich@hochschule-heidelberg.de
http://www.hochschule-heidelberg.de

Der Studiengang Forensische Soziale Arbeit M.A.
Der im Jahr 2013 erfolgreich gestartete und deutschlandweit einmalige Masterstudiengang setzt an der Schnittstelle von Straffälligenhilfe, Rechtswissenschaft, Forensischer Psychiatrie, Täterbehandlung, Kriminologie, Psychologie und Soziologie an. Typische Berufsfelder für forensische Sozialarbeiter sind unter anderem Bewährungshilfeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten, Opferberatungsstellen oder sozialtherapeutische Einrichtungen.

Grundlage des Studiengangs ist das kompetenzorientierte Studienmodell CORE, das aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt rückt. Studierende lernen in kleinen Teams und werden dabei sowohl von Dozenten der SRH als auch von renommierten Lehrbeauftragten aus der Praxis intensiv und individuell begleitet. Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang mit der Note 2,5 oder besser. Wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen in der Forensischen Sozialen Arbeit, wie beispielsweise Praktika o.ä.

SRH Hochschule Heidelberg
Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Zurzeit sind über 3.000 Studierende an sechs Fakultäten und im Institut für Weiterbildung und Personalentwicklung eingeschrieben. Die Hochschule bietet zukunftsorientierte Studiengänge in Wirtschaft, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie angewandter Psychologie an. Seit 2012 geht die SRH Hochschule Heidelberg neue Wege: Mit der Einführung eines Studiums nach dem CORE-Prinzip wurden alle Studiengänge neu strukturiert und konsequent auf die am Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen ausgerichtet. Durch den Einsatz innovativer Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden rückt aktives und eigenverantwortliches Studieren in den Mittelpunkt. Die SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und wurde vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Sie gehört zum Hochschulverbund der SRH Holding, einer unabhängigen Stiftung, die bundesweit Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser betreibt.

Hinweise zur Teilnahme:
Einführungstag 60 Euro
Modul I+II: 420 Euro
Anmeldung: eileen.ullrich@hochschule-heidelberg.de

Termin:

25.03.2015 ab 09:15 - 27.03.2015 17:15

Anmeldeschluss:

22.03.2015

Veranstaltungsort:

SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Psychologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

16.03.2015

Absender:

Janna von Greiffenstern

Abteilung:

Kommunikation und Service

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50313


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).