idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.04.2015 - 29.04.2015 | Saarbrücken

Vortrag über Vorratsdatenspeicherung, Profile und die Gefahren von Big Data

Professor Indra Spiecker genannt Döhmann (Universität Frankfurt a.M.) spricht am Mittwoch, dem 29. April, um 18.15 Uhr, auf dem Saarbrücker Campus über „Profilbildung und Vorratsdatenspeicherung – Fragen und Antworten des Rechts zu Big Data“ (Audimax-Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07). Zu dem Vortrag im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken sind alle Interessenten herzlich willkommen.

Die Vorratsdatenspeicherung könnte zum Eingangstor des Staates in die weite Welt von „Big Data“ werden. Massenhaft gespeicherte Telekommunikationsverbindungsdaten ermöglichen es, Profile zu erstellen und damit auch zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Die Diskussion über die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung erhält damit eine neue Tiefe. Welche Antworten hält das Recht auf die Gefahren der gebündelten Daten bereit?

Indra Spiecker befasst sich in ihrem Vortrag mit den Grundlagen der Profilbildung für Staat und Private und diskutiert die Vorratsdatenspeicherung mit Blick auf die Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof. Dabei geht sie auch auf die geplante Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union und die darin enthaltenen Aussagen zu „Big Data“ ein.

Professor Indra Spiecker genannt Döhmann ist Professorin für Öffentliches Recht, Informations-, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo sie die Forschungsstelle Datenschutz leitet. Sie ist Mitglied des IT-Sicherheits-Kompetenzzentrums KASTEL des Bundesforschungsministeriums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK) ist ein Forum für Studenten, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristen und alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben. Gemeinsame Veranstalter sind die Rechtswissenschaft der Saar-Universität und das Institut für Europäisches Medienrecht e.V. in Saarbrücken. Organisiert und moderiert werden die Vorträge von Professor Georg Borges, Professor Thomas Giegerich, Professor Jan Henrik Klement, Professor Stephan Ory, Professor Christoph Sorge und Dr. Christopher Wolf.

http://klement.jura.uni-saarland.de/

Kontakt: Prof. Dr. Jan Henrik Klement (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht):
Tel. 0681/302-2104, a.dakhil@mx.unisaarland.de
Prof. Dr. Stephan Ory (Institut für Europäisches Medienrecht e.V.):
Tel.: 0681/99275-11, emr@emr-sb.de

Hinweise zur Teilnahme:
Zu dem Vortrag sind alle Interessenten herzlich willkommen.

Termin:

29.04.2015 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Campus Saarbrücken
Audimax-Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.04.2015

Absender:

Claudia Ehrlich

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50605


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).