idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



21.04.2015 - 21.04.2015 | Vaduz

Internationales Steuerseminar 2015

Das Internationale Steuerseminar widmet sich Fallbeispielen und Fallstudien zur Besteuerung liechtensteinischer Stiftungen mit österreichischen Stiftern sowie in- und ausländischen Begünstigten und Vermögenswerten (FL, AT, CH, DE).
Informationen unter www.uni.li/steuern

Fallbeispiele und Fallstudien zur Besteuerung liechtensteinischer Stiftungen mit österreichischen Stiftern sowie in- und ausländischen Begünstigten und Vermögenswerten: FL, AT, CH, DE

Das liechtensteinische Stiftungsrecht sowie die nationale und internationale Besteuerung liechtensteinischer Stiftungen sind ungeachtet der weltweit voranschreitenden Standardisierung und Transparenz nach wie vor sehr attraktiv und wettbewerbsfähig, insbesondere auch für steuerlich im Ausland ansässige Stifter sowie ihre in- und ausl. Begünstigten und Vermögenswerte. Dies gilt umso mehr, als in den letzten Jahren nicht nur das liechtensteinische Stiftungsrecht reformiert wurde, sondern sich auch der Steuerstandort Liechtenstein durch das neue, internat. anerkannte und europarechtskonforme Steuergesetz und den Abschluss zahlreicher Steuerabkommen vollkommen neu aufgestellt und neu positioniert hat.

Insbesondere durch den Abschluss des Steuerabkommens zwischen Liechtenstein und Österreich, den Abschluss und die Revision der Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich sowie mit Deutschland und (neu) der Schweiz, aber auch infolge der geplanten Steuerreform in Österreich gilt dies aufgrund der damit einhergehenden steuerlichen Anerkennung liechtensteinischer Stiftungen in ganz besonderer Weise für steuerlich in Österreich ansässige Stifter sowie ihre in- und ausl. Begünstigten und Vermögenswerte.

Liechtensteinische Stiftungen werden gerade von österreichischen Stiftern nicht nur aufgrund ihrer grossen Flexibilität zur Vermögensstrukturierung und damit zur Lösung damit einhergehender Frage- und Problemstellungen in Zusammenhang mit der Nachfolge und Sicherung von Familienvermögen eingesetzt. Zudem schaffen gerade das Steuerabkommen und die Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Liechtenstein und Österreich sowie Deutschland und der Schweiz die erforderliche Klarheit und Rechtssicherheit, damit die attraktive steuerliche Behandlung liechtensteinischer Stiftungen auch unter veränderten steuerlichen Rahmenbedingungen ihre volle Anwendung und Anerkennung finden kann.

Das Internationale Steuerseminar widmet sich in umfassender Form der nat. und internat. Besteuerung liechtensteinischer Stiftungen mit österreichischen Stiftern sowie in- und ausl. Begünstigten und Vermögenswerten und den hieraus erzielten Erträgen. In Bezug auf die verschiedenen Vermögenswerte sollen Liegenschaften, Unternehmensbeteiligungen, Immaterialgüterrechte, Barvermögen, Aktien, Anleihen, Fondsanteile, Begünstigungen und weitere Sachwerte berücksichtigt werden.

Schwerpunkte:

Die Steuerreform in Österreich im Überblick
Die nat. und internat. Besteuerung liechtensteinischer und österreichischer Stiftungen
Die nat. und internat. Besteuerung neu zu errichtender liechtensteinischer vs. österreichischer Stiftungen mit österreichischen Stiftern sowie in- und ausl. Begünstigten und Vermögenswerten
Die nat. und internat. Besteuerung bereits bestehender, aber zu optimierender liechtensteinischer Stiftungen mit österreichischen Stiftern sowie in- und ausl. Begünstigten und Vermögenswerten
Die nat. und internat. Besteuerung neu zu errichtender liechtensteinischer Substiftungen von österreichischen Stiftungen mit österreichischen Stiftern sowie in- und ausl. Begünstigten und Vermögenswerten.
Die Anwendung des revidierten Doppelbesteuerungs- und des Steuerabkommens zwischen Liechtenstein und Österreich auf liechtensteinische Stiftungen und ihre österreichischen Stifter und Begünstigten.

Die sich jeweils ergebenden Frage- und Problemstellungen werden im Rahmen von 20 detaillierten und praxisbezogenen Fallbeispielen und Fallstudien analysiert und Lösungsansätze auf der Grundlage des nat. und internat. liechtensteinischen und österreichischen sowie ergänzend auch der bestehenden liechtensteinischen Abkommen aufgezeigt.

Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Unternehmen und Konzernen, Banken, Versicherungen und weiteren Finanzdienstleistern sowie der Steuerverwaltung, Fondsmanager, Rechtsanwälte, Steuerberater, Treuhänder, Vermögensverwalter und Wirtschaftsprüfer

Hinweise zur Teilnahme:
CHF 790.- pro Person einschliesslich Tagungsunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen und Apéro

Termin:

21.04.2015 08:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Fürst-Franz-Josef-Strasse
Auditorium
9470 Vaduz
Liechtenstein

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

15.04.2015

Absender:

Dipl.-Kult Simone Brandenberg

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50613

Anhang
attachment icon Programm des Internationales Steuerseminar

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).