idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.04.2015 - 30.04.2015 | Berlin

Aktives Altern – Diskussionsthema der neunten Denkwerkstatt Demografie

Die Frage „Aktives Altern – Selbstbestimmung oder Leistungsdruck?“ wird bei der nächsten Denkwerkstatt Demografie am 30. April 2015 im WissenschaftsForum in Berlin behandelt. Experten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Institutionen diskutieren dazu.

Veranstalter sind das Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, das Department „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ (AGIS) der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, das Max-Planck-Institut für Demografische Forschung und Population Europe.

Der Umgang mit älteren Menschen ist oft durch das Paradigma der Defizitorientierung geprägt. Im Vordergrund stehen dabei die Aspekte Betreuung, Begleitung und Fürsorge. Angesichts der demografischen Entwicklung und der neuen Lebensphase des dritten Alters, das häufig bei guter Gesundheit noch viel Gestaltungsspielraum eröffnet, verändern sich jedoch die Perspektiven und Haltungen. In der gerontologischen Forschung treten Ressourcenorientierung und Empowermentstrategien in den Vordergrund und von den aktiven Älteren wird erwartet, dass sie ihr Leben selbstbestimmt und selbständig führen. Autonomie und Selbstsorge treten als Werte stark hervor. Dabei kann jedoch aus der Freiheit, aktiv und selbstbestimmt altern zu dürfen, auch der verlängerte Leistungsdruck, aktiv und gesund altern zu müssen, werden. Kann diese Erwartung nicht eingelöst werden, wird dies als persönliches Versagen eines Einzelnen gedeutet. Die Tendenzen einer Überforderungskultur können z. B. bereits im Gesundheitsbereich und im Kontext der Forderungen nach lebenslangem Lernen entdeckt werden.

Professorin Dr. Martina Kumlehn, Inhaberin des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Universität Rostock, bezeichnet Selbstbestimmung als ein anspruchsvolles Programm, welches einer Selbstreflexivität bedarf: „Es ist allererst zu fragen, was der Mensch noch will angesichts dessen, was er noch kann! Man könnte etwas provokant sagen, Selbstbestimmung braucht Formen der Selbstbildung.“ Damit spricht sie insbesondere die Auseinandersetzung mit den Fragen nach Lebenssinn und der Bedeutsamkeit des eigenen Tuns an.

Letzteres greift auch Professor Dr. Eric Schmitt, stellvertretender Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg, mit dem Begriff der Generativität auf. Er betont dabei die Mit-verantwortung älterer Generationen für eine lebenswerte Welt sowie die Potenziale dieser Gruppe: „Häufig werden die Potenziale älterer Menschen unterschätzt – von der Gesellschaft, aber auch von diesen selbst. Es sollten Gelegenheitsstrukturen für die Mitverantwortung älterer Generationen geschaffen und für die Idee eines aktiven Alterns geworben werden.“

Nach den Impulsreferaten von Professorin Dr. Martina Kumlehn und Professor Dr. Eric Schmitt erhalten die Experten aus Politik und Wissenschaft, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und den Medien die Möglichkeit mit den Referenten über das Altern im Beruf zu diskutieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Zu den Veranstaltungen wird persönlich eingeladen. Interessierte wenden sich bitte an:

stephanie.mohneke@uni-rostock.de

Kontakt

Stephanie Mohneke
Ulmenstraße 69
18057 Rostock
Telefon: 0381 / 498 - 4391

Termin:

30.04.2015 12:30 - 14:00

Veranstaltungsort:

WissenschaftsForum Berlin
Markgrafenstraße 37
(U-Bahnstation Hausvogteiplatz)
10117 Berlin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

23.04.2015

Absender:

Ingrid Rieck

Abteilung:

Presse- und Kommunikationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50710

Anhang
attachment icon Denkwerkstatt Demografie

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).