idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



30.04.2015 - 30.04.2015 | Bozen

Vortragsabend „Europa in Wien“

Prof. Brigitte Mazohl und Dr. Eva Werner setzen sich in ihrem Vortrag in Bozen mit der neunmonatigen Ausnahmesituation auseinander, in die der Wiener Kongress die habsburgische „Haupt- und Residenzstadt“ Wien von Oktober 1814 bis Juni 1815 versetzte. Der zweite Vortragsabend der Reihe „200 Jahre Wiener Kongress“ findet am 30. April 2015, um 18.00 Uhr, in der Universitätsbibliothek in Bozen statt.

Der Wiener Kongress war in mehrfacher Hinsicht ein historisch einzigartiges Ereignis: Er prägte nicht nur die Geschichte Europas und der Welt bis in die jüngste Zeit, sondern war auch die größte diplomatische Zusammenkunft aller Zeiten: Dutzende gekrönte Häupter mit ihrem Gefolge aus Ministern, Botschaftern, Adjutanten und sonstigen Bediensteten strömten nach Wien, genauso wie Gesandte von Städten, ehemaliger Staaten, Abteien, Handelskammern, Buchverlegern. Jeder, der 1814 politisch etwas erreichen wollte, war gezwungen, persönlich nach Wien zu kommen oder zumindest einen Geschäftsträger dorthin zu entsenden. Aber auch die Aussicht auf gute Geschäfte lockte Viele in die Stadt: Handwerker, Dienstleister jeder Art, Geschäftsleute und Glückspieler aus ganz Europa versprachen sich von ihrem Aufenthalt in Wien außerordentliche Gewinne, Gesellschaftsdamen und Schauspielerinnen sozialen Aufstieg und lukrative Aufträge – ja selbst für die Verheiratung der Töchter war Wien zur Zeit des Kongresses die beste Adresse. Kurzum: Europa war 1814/1815 tatsächlich in Wien.

Einzelnen Schätzungen zufolge soll der Kongress bis zu 100.000 Personen in das gerade 250.000 Einwohner zählende Wien gelockt haben. Allein im September 1814, als der Kongress noch gar nicht begonnen hatte, sollen bereits 16.000 Neuankömmlinge eingetroffen sein. Dieser Ansturm stellte die Stadt vor enorme logistische Herausforderungen, bot ihren Bewohnern aber auch ungeahnte Möglichkeiten: Kammern wurden ausgeräumt und Familien rückten enger zusammen, um den Gästen aus ganz Europa einen begehrten Quartierplatz anbieten zu können – zumal die Zimmerpreise ab September exorbitant anstiegen. Hofdamen-, Pagen- oder Stallmeisterposten waren sehr begehrt und versprachen ein hohes Einkommen und womöglich auch einen nachhaltigen sozialen Aufstieg.

Brigitte Mazohl und Eva Werner (beide Franzens-Universität Innsbruck) setzen sich in ihrem Vortrag am 30. April, um 18.00 Uhr in der Universitätsbibliothek Bozen mit dieser außergewöhnlichen Situation auseinander. Sie zeichnen zunächst ein allgemeines Profil, ein „who is who“, der in Wien während des Kongresses anwesenden Personen, um im Anschluss in Porträts diejenigen zu zeichnen, die vom Kongress besonders profitieren konnten, aber jene zu beleuchten, die vergeblich nach Wien gekommen waren. Im Anschluss der Veranstaltung findet ein kleiner Umtrunk statt.

Zusammenfassung:
Vortragsreihe „200 Jahre Wiener Kongress“, organisiert vom Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen und dem Verein Geschichte und Region/Storia e regione, mit Unterstützung der Universitätsbibliothek Bozen.
Vortrag: Brigitte Mazohl/Eva Werner (Universität Innsbruck): Europa in Wien. Das „Who is Who“ des Wiener Kongresses, 30. April 2015, 18.00–20.00 Uhr, Universitätsbibliothek Bozen.
Weitere Informationen: florian.huber@unibz.it

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

30.04.2015 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Freie Universität Bozen
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
39100 Bozen
Italien

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.04.2015

Absender:

Vicky Rabensteiner

Abteilung:

Presse und Veranstaltungsmanagement

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50730

Anhang
attachment icon Wiener Kongress - Karikatur

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).