idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.05.2015 - 04.05.2015 | Stuttgart

Vortragsreihe zum Internationalen Jahr des Lichts

Vom Laserkühlschrank bis Mr. Beam

Die Vereinten Nationen begehen 2015 das Internationale Jahr des Lichtes, um den Einfluss von Licht in unserem Leben und die zunehmende Bedeutung von lichtbasierten Technologien bekannter zu machen. Der Fachbereich Physik der Universität Stuttgart bietet aus diesem Anlass im Rahmen der Vortragsreihe „Physik, die Wissen schafft“ im Sommersemester drei Vorträge, in denen international renommierte Professoren anschaulich und zugleich unterhaltsam neueste Forschungserkenntnisse aus der Welt des Lichts mit einem breiten Publikum teilen. Zum Auftakt gibt am 4. Mai um 19.00 Uhr Prof. Tilman Pfau von der Universität Stuttgart Einblicke in „Die Quantenwelt im Laserkühlschrank“.

Zeit: 4. Mai 2015, 19.00 Uhr
Ort: Campus Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 53, Audimax (V53.01)
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Mit Laserlicht können Autos zusammengeschweißt werden. Erstaunlicherweise eignen sich Laser aber auch hervorragend als Kühlschrank, wobei Temperaturen knapp über dem absoluten Nullpunkt erreicht werden. Bei diesen eisigen Bedingungen verhalten sich die Atome völlig anders als gewohnt. Man beobachtet einzigartige Quantenphänomene, die bisher nur in der Theorie denkbar waren. In dem Vortrag zeigt Prof. Tilman Pfau, wie diese ultrakalte Materie durch Licht erzeugt werden kann und welche Quanteneigenschaften der Atome dabei zu Tage treten.

Prof. Tilman Pfau vertritt die Forschungsschwerpunkte dipolare Quantengase, stark welchselwirkende Rydbergase und Rydberg-Quantenoptik. 2015 erhielt er den Gentner-Kastler-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Société Française de Physique „ für seine bahnbrechenden Arbeiten über ultrakalte, dipolare und Rydberg-Gase“.

Im Weiteren spricht am 8. Juni einer der bekanntesten Physik-Professoren Europas, Harald Lesch vom Institut für Astronomie und Astrophysik der Ludwig-Maximilians Universität München über „Das Licht der Welt: Von Sternen, Menschen und der Photovoltaik“. Am 6. Juli ist Prof. Anton Zeilinger, Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften, zu Gast. Der Physiker mit dem Spitznamen „Mr. Beam“ ist für seine medienwirksamen Experimente zur Quantenteleportation bekannt.

Weitere Informationen: www.physik.uni-stuttgart.de/aktuelles/vortragsreihe/ sowie bei
Dr. Kathrin Gallmeister, Universität Stuttgart, Fakultät Mathematik und Physik, Tel.: 0711/685-64817, E-Mail: kathrin.gallmeister (at) f08.uni-stuttgart.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

04.05.2015 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Campus Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 53, Audimax (V53.01
70153 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

27.04.2015

Absender:

Andrea Mayer-Grenu

Abteilung:

Abteilung Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50749


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).