idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.05.2015 - 04.05.2015 | Iffeldorf

Projektstart "Bayerische Seen im Klimawandel" mit Bayerischer Umweltministerin Ulrike Scharf

Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Ökosystem eines Sees aus? Dieser Frage gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Limnologischen Station Iffeldorf der TU München in einem dreijährigen Forschungsvorhaben nach. Den Startschuss für das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Klimaforschungsvorhaben gibt die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf am 4. Mai 2015.

Der Global Change bedroht Bayerns Seen in vielerlei Hinsicht: Mit dem Klimawandel ist mit häufigeren Hochwasser-Ereignissen zu rechnen, die Nähr- und Schwebstoffe in die Seen schwemmen. Da sich das Wasser dadurch eintrübt, erhalten Wasserpflanzen weniger Licht, das sie zum Wachsen brauchen. Das Projekt untersucht, wie sich die Lichtverhältnisse in Seen verändern.

Überschwemmungen beeinträchtigen aber auch die Vegetation am Ufer. So besteht das Risiko, dass Schilf bei Wasserhochständen verfault und abstirbt- ein gravierender Verlust an Lebensraum für andere Pflanzen und Tiere. Auch diese Zusammenhänge wollen die Forscher besser verstehen.

Außerdem nehmen die TUM-Wissenschaftler die Planktonalge Phacotus ins Visier. Die winzigen Organismen bilden Kalkschalen aus - und binden damit das Klimagas CO2. Um Algen geht es auch in einem weiteren Teilprojekt: Die Forscher wollen herausfinden, wie sich die Algengemeinschaften in Seen mit steigenden Temperaturen verändern - und welche Folgen dies nach sich zieht.

Den Projektstart läuten das Ministerium und die TU München mit einen Festakt an der Limnologischen Station Iffeldorf ein. Dabei werden auch das Projekt und die wissenschaftlichen Fragestellungen erläutert. Die Veranstaltung beginnt am 4. Mai 2015 um 11 Uhr - Journalisten sind herzlich dazu eingeladen.

Ort:
Limnologische Station Iffeldorf
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Hofmark 1-3
D-82393 Iffeldorf

Anmeldung/Rückfragen:
Barbara Wankerl
Technische Universität München
Tel.: 089 289-22562

Programm

11:00 Uhr: Grußwort der TUM-Hochschulleitung, Dekanin Prof. Dr. Angelika Schnieke, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt

11:05 Uhr: Begrüßung an der Limnologischen Station, Prof. Dr. Jürgen Geist, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Leiter der Limnologischen Station Iffeldorf

11:10 Uhr: Statement der Staatsministerin Ulrike Scharf

11:20 Uhr: Geschichte der Limnologischen Station Iffeldorf, Prof. Dr. Arnulf Melzer, Gründer und Ehrenmitglied

11:30 Uhr: Vorstellung des Forschungsvorhabens, Dr. Uta Raeder, Projektleiterin, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, stellv. Leitung der Limnologischen Station

12:00 Uhr: Get-together und Diskussion zum Thema „Klimawandel und Ressource Wasser“ mit Wissenschaftlern, Wissenschaftlerinnen und Studierenden, sowie Besichtigung der Limnologischen Station und Forschungslaboratorien.

ca. 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

04.05.2015 11:00 - 13:00

Anmeldeschluss:

30.04.2015

Veranstaltungsort:

Limnologische Station Iffeldorf
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Hofmark 1-3
82393 Iffeldorf
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

28.04.2015

Absender:

Dr. Ulrich Marsch

Abteilung:

Corporate Communications Center

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50768

Anhang
attachment icon Anfahrtsbeschreibung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).