idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.06.2015 - 09.06.2015 | Wernigerode

Experte erklärt Preisblasen, „Grexit“ und Niedrigzins

Am Dienstag, dem 9. Juni 2015, von 17 bis 19 Uhr, findet im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9) auf dem Wernigeröder Campus eine Sonderveranstaltung der beliebten Vorlesungsreihe GenerationenHochschule statt – alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Hochschullehrer für Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der Hochschule Harz, spricht zum Thema „Internationale Finanzkrise - Euro-Schuldenkrise - Niedrigzinsen. Wo stehen wir 2015?“. Der Wirtschaftsexperte erklärt die Entstehungsgeschichte sowie die Rolle von Preisblasen und politischen Entscheidungen. Zudem zeigt er auf, dass es aus ökonomischer Sicht nichts „Alternativloses“ gibt.

Die Finanzkrise, insbesondere im Hinblick auf Griechenland, ist seit Jahren nicht mehr wegzudenken aus der täglichen medialen Berichterstattung. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller war bereits mehrfach zu dieser Thematik Gastdozent der GenerationenHochschule und gilt als gefragter Kenner der Weltwirtschaftslage. Er erläutert in seinem Vortrag die Ursachen der Misere, die Konsequenzen für die europäischen Banken, den Stand der Situation Griechenlands, die Schuldenentwicklung der Euroländer und die Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes. Auch dem Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone, dem sogenannten „Grexit“, spürt er nach und verdeutlicht, warum die Frage des weiteren Vorgehens politisch – beziehungsweise demokratisch – beantwortet werden muss.

Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist bereits seit 2001 als Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz tätig, 2008 nahm er einen Ruf auf die Professur Finanzmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an. Zuvor sammelte er vielfältige Praxiserfahrung: Im Anschluss an seine Promotion zum Thema „Internationale Finanzmärkte und Finanzmarktkrisen“, die er an der Universität Göttingen mit dem Prädikat „summa cum laude“ abschloss, wechselte er 2003 in die international tätige Revision der Volkswagen Bank GmbH; als Manager für „Risk and Development“ arbeitete er in der Dubliner Niederlassung. Der Wirtschaftswissenschaftler lehrte u.a. an der Universität Göttingen und der Fachhochschule Nordhausen, er hielt Gastvorträge an der Staatlichen Universität Nishnij Nowgorod, Russland, sowie der European Business School. Der Autor zahlreicher nationaler und internationaler Fachbeiträge ist zudem nebenberuflicher Referent für Fragen des Risikomanagements und Aufsichtsrechts beim Deutschen Institut für Interne Revision in Frankfurt am Main.

Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist wie immer kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter www.generationenhochschule.de.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.06.2015 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Harz
University of Applied Sciences
Gebäude "Papierfabrik" (Haus 9)
AudiMax
Am Eichberg 1
38855 Wernigerode
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.06.2015

Absender:

Andreas Schneider

Abteilung:

Dezernat Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51113


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).