idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.06.2015 - 09.06.2015 | Braunschweig

Von Bilderfluten und Bildakten. Vom Beginn der Fotografie bis zur Visual History

Visual History will die Breite der historischen Bildforschung aufzeigen. In unterschiedlichen Beitragsformaten werden zentrale theoretische und methodische Begriffe vorgestellt sowie die Akteure der Bildwirtschaft näher beleuchtet. In der Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts findet zu diesem Thema ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Paul von der Universität Flensburg statt.

Von Anbeginn an war das „visuelle Zeitalter“ von Diskursen über Sinn und Unsinn, über Wert und Unwert der jeweils neuen visuellen Erfindungen und Erzeugnisse begleitet – und dies sowohl im Wort als auch im Bild selbst. Diese Diskurse können geradezu als ein Charakteristikum des neuen visuellen Zeitalters gelten. An den Diskursen beteiligten sich Wissenschaftler wie Publizisten, Maler wie Fotografen. Ihre Stellungnahmen waren sachlicher wie polemischer, systematischer wie sporadischer Art. Fast schon stereotyp finden sich hier Begriffe und Metaphern wie die der „Bilderflut“ und der „müßigen Schaulust“. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten scheinen sich die Diskurse institutionalisiert zu haben. Der Vortrag skizziert diese Diskurse und deren Institutionalisierung über einen Zeitraum von exakt 175 Jahren.

Gerhard Paul ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Europa-Universität Flensburg. Seine Arbeiten zur Medialität und insbesondere Visualität von Geschichte haben in den vergangenen Jahren die historische Forschung maßgeblich geprägt. Gerhard Paul ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats im Projekt „Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses“, einem Kooperationsprojekt des Georg-Eckert-Instituts, des Zentrums für Zeithistorische Forschung (Potsdam), des Deutschen Museums (München) und des Herder-Instituts (Marburg).

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme kostenlos

Termin:

09.06.2015 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Georg‐Eckert‐Institut
Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Str. 3

(Bibliothek)
38114 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.06.2015

Absender:

Catrin Schoneville

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51153


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).