idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.07.2015 - 15.07.2015 | Greifswald

Filmvorführung: NS-Propagandafilm "Kolberg" (D 1945)

Interessierte sind herzlich zur öffentlichen Filmvorführung des NS-Propagandafilms "Kolberg" (D 1945) eingeladen.

Historische Einführung: Dr. Uwe Schröder, Pommersches Landesmuseum
Moderation: PD Dr. Frank Möller, Historisches Institut

Das Historiendrama "Kolberg" ist die letzte große Filmproduktion des Dritten Reichs. Dem Regisseur Veit Harlan, der bereits den antisemitischen Propagandafilm "Jud Süß" gedreht hatte, standen dafür unbegrenzt Finanzen und Statisten zur Verfügung, so dass "Kolberg" zum teuersten Film der NS-Zeit wurde. Am Beispiel der von napoleonischen Truppen belagerten Stadt Kolberg versucht der Film zu zeigen, dass ein einiges Volk im Krieg unbesiegbar ist. Die Absicht, den Durchhaltewillen der Deutschen im Krieg zu stärken, konnte der Film durch seine späte Erstaufführung im Januar 1945 nicht mehr verwirklichen.

Als Vorbehaltsfilm kann dieser Propagandafilm nur in besonderen Vorführungen mit wissenschaftlicher Begleitung gezeigt werden.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt: PD Dr. Frank Möller
Lehrstuhl Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit
Historisches Institut
Bahnhofstraße 51, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-3326
frank.moeller@uni-greifswald.de

Termin:

15.07.2015 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Audimax Hörsaal 5
Rubenowstraße 1
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.07.2015

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51375


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).