idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.07.2015 - 09.07.2015 | Rostock/Warnemünde

Warnemünder Abend: Auf Forschungsreise mit dem FS 'MARIA S. MERIAN' nach Westgrönland

Einblicke in die Arbeit mariner Geologen und in die Klimaentwicklung der letzten 10.000 Jahre

Der grönländische Eisschild schmilzt! Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass die polaren Eiskappen viel schneller auf Klimaänderungen reagieren, als ursprünglich angenommen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird ein verstärktes Abschmelzen der Gletscher entlang Grönlands Küsten, sowie des grönländischen Eisschildes beobachtet. Als mögliche Ursache wird vor allem der Temperaturanstieg in der Atmosphäre benannt. Jedoch zeigen neuere Studien entlang Grönlands mariner Auslassgletscher, dass ein verstärkter Rückzug des aktiven Eisrandes ebenfalls einhergehend mit einem Anstieg der Ozeantemperaturen erfolgt. In Anbetracht der prognostizierten Klimaerwärmung führt ein Abschmelzen des grönländischen Eisschildes zu einem globalen Meeresspiegelanstieg um mehrere Meter und zu Änderungen in der globalen Ozeanzirkulation.

Ein internationales Team aus Geologen, Geophysikern und Ozeanographen, unter ihnen die Geologin Dr. Kerstin Perner vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, startete im Juni 2007 mit dem FS MARIA S. MERIAN zu einer Expedition in die Küstengebiete Westgrönlands. Ziel dieser Expedition war es, marine Sedimente zu sammeln und die Beziehung zwischen dem grönländischen Eisschild und klimatischen Änderungen zu untersuchen. Nun sind die wertvollen Daten ausgewertet und Dr. Perner wird in ihrem Vortrag die Ergebnisse zeigen: eine Rekonstruktion der Klimageschichte Westgrönlands für die letzten 10000 Jahre und das Verhalten der Eisschilde unter den veränderten klimatischen Bedingungen der letzten 100 Jahre.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.07.2015 ab 18:30

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Seestraße 15
Hauptgebäude, großer Vortragssaal

Der Eingang zum Institut liegt auf der Seite des Stadtparks.
18119 Rostock/Warnemünde
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

08.07.2015

Absender:

Dr. Kristin Beck

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51422

Anhang
attachment icon Foto des IOW-Forschungsschiffes "MARIA S. MERIAN"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).