idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.08.2015 - 30.08.2015 | Frankfurt

Chemie und Sport

Science-Camp mit Chemie-Experimenten für Oberstufenschüler, organisiert vom Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität auf dem Campus Riedberg. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse im Alter von 15 bis 17 Jahren.

Ob Fußball, Leichtathletik, Tauchen oder Skifahren – so vielfältig, wie die Sportarten ist auch die Chemie, die man heute zu ihrer Ausübung verwendet. Was macht den Sportschuh besonders? Steigern isotonische Getränke oder Energy Drinks tatsächlich die Leistung? Wie funktioniert eine Kühlkompresse? Wie werden Karbonfasern hergestellt? Zu diesen Fragen und anderen Fragen rund um das Thema Chemie und Sport finden die Schüler Antworten durch eigenes Experimentieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung an Monika Binkowski, Dekanat des Fachbereichs 14 für Biochemie, Chemie und Pharmazie, dekanatFB14@uni-frankfurt.de. Weitere Informationen zum Ort und Ablauf erfolgen mit der Bestätigung der Anmeldung.

Termin:

28.08.2015 ab 10:00 - 30.08.2015 15:00

Anmeldeschluss:

20.08.2015

Veranstaltungsort:

Goethe-Universität
Campus Riedberg
Weitere Informationen zum Ort erfolgen nach der Anmeldung
60438 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

21.07.2015

Absender:

Dr. Anne Hardy

Abteilung:

Marketing und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51496

Anhang
attachment icon Infoblatt zum Science Camp Chemie und Sport

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).