idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.09.2015 - 03.09.2015 | Berlin

Into the Digital Age: The World in the 21st Century

Opening Lecture of the Academic Year 2015/16 with Anthony Giddens, Professor and Member of the House of Lords.

From personal life to the global economy and the frontiers of science – nothing has been left untouched by the digital revolution, a set of transformations almost certainly only as yet in their early stages. Arguably these already amount to the greatest period of innovation ever in human history in terms of its intensity, speed and global scope. In the social sciences, they have thus far mostly been interpreted in terms of the rise of the internet and the social media. The digital revolution should been seen, however, as the increasingly complex integration of the internet, supercomputers and robotics, in which supercomputers have the prime role. It is a fundamental mistake to such a development to a separate space of ‘tech’, since the social, political and economic implications are so profound.

The event will be followed by a reception.

Hinweise zur Teilnahme:
Please register at events@hertie-school.org.

Termin:

03.09.2015 18:00 - 19:30

Anmeldeschluss:

02.09.2015

Veranstaltungsort:

Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

03.08.2015

Absender:

Vincent Venus

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51554


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).