idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



21.09.2015 - 21.09.2015 | Berlin

Workshop: Recyclingpotenzial von Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen

Deutschland nimmt weltweit eine Führungsposition als Anbieter von Hightech-Produkten ein. Doch diese Produkte werden zunehmend komplexer und basieren auf der Funktion verschiedener Technologiemetalle, die größtenteils aus dem Ausland bezogen werden. Das Recycling dieser Technologiemetalle ist ein potenzieller Baustein, um die künftige Rohstoffversorgung sicherzustellen.

Der Workshop »Recyclingpotenzial von Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen«, am 21. September 2015 in der Aula des BMWi in Berlin, thematisiert die technologischen und nicht-technologischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Diskussionsgrundlage liefert eine von Fraunhofer UMSICHT durchgeführte Kurzstudie.

Obwohl bei Massenmetallen wie Eisen, Kupfer oder Aluminium bereits hohe Recyclingquoten in Deutschland erreicht werden, liegt die momentane Recyclingquote von Technologiemetallen wie etwa Indium aus End-of-Life-Produkten unter einem Prozent [i]. Perspektivisch ist es wichtig, einen weitaus größeren Anteil dieser wertvollen Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft zuzuführen. Das erhöht zum einen die Versorgungssicherheit, zum anderen kann der Bedarf an Primärrohstoffen gesenkt werden.

Am 21. September 2015 laden das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Experten und Entscheider aus Industrie, Wissenschaft und Politik zu einem Workshop ein, um u. a. die Frage zu diskutieren, welchen Beitrag Forschung, Industrie und Politik leisten können, um die Recyclingquote zu verbessern.

Dr. Asja Mrotzek-Blöß, Gruppenleiterin in der Abteilung Ressourcen- und Innovationsmanagement bei Fraunhofer UMSICHT, wird einleitend die Studie »Recyclingpotenzial von Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen als wichtige Säule der Rohstoffversorgung« vorstellen, die das Oberhausener Forschungsinstitut im Auftrag des BMWi in den vergangenen vier Monaten durchgeführt hat. Es werden u. a. bestehende Recyclingstrategien und Rückgewinnungspotenziale thematisiert sowie Handlungsempfehlungen gegeben und bewertet.

[i]United Nations Environment Programme (UNEP): Recycling Rates of Metals – a status report. Paris, Mai 2011

Hinweise zur Teilnahme:
Workshop-Programm: http://www.bdi.eu/download_content/EnergieUndRohstoffe/Programm_Recycling-Worksh...

Kostenfreie Online-Anmeldung:
http://anmeldung.bdi-events.eu/workshop/event.php?vnr=ec-10c

Termin:

21.09.2015 10:30 - 16:30

Veranstaltungsort:

BMWi (Aula), Invalidenstraße 48
10115 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.09.2015

Absender:

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann

Abteilung:

Abteilung Public Relations

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51830

Anhang
attachment icon Wie kann die Recyclingquote von Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen erhöht werden?

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).