idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.09.2015 - 29.09.2015 | Berlin

The Various Roles of Photoredox Catalysis in Modern Chemical Synthesis

Der mit 50.000 Euro dotierte Ernst Schering Preis geht an den Chemiker Prof. Dr. David W.C. MacMillan, Leiter des Instituts für Chemie an der Universität Princeton, USA, für seine bahnbrechenden Beiträge zur Organokatalyse und Organokaskaden-Katalyse.

Am 29. September um 16 Uhr hält Professor MacMillan eine Vorlesung an der TU Berlin zum Thema „The Various Roles of Photoredox Catalysis in Modern Chemical Synthesis”. Die Veranstaltung ist öffentlich.

David W.C. MacMillans Forschungsarbeit widmet sich der Entdeckung neuartiger chemischer Reaktionen und Strategien, die bei der Erforschung potenzieller Medikamente zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit helfen sollen. Bei der Suche nach einem einzigen Medikament müssen tausende Verbindungen getestet werden. Folglich ist der Bedarf an effizienten und günstigen Zugangsmethoden sehr hoch. Zu diesem Zweck hat die MacMillan-Forschungsgruppe maßgebliche Beiträge zu verschiedenen Plattformen für Katalysemethoden geleistet, welche kleinste Mengen speziell entworfener Moleküle – Katalysatoren genannt – verwenden, die neue Reaktionen zur Bildung von Bindungen zwischen Atomen ermöglichen. Forscher im Labor von MacMillan haben zahlreiche Katalysatoren entwickelt, die die Bildung neuer Bindungen schnell und mit chirurgischer Präzision erlauben. MacMillan und sein Labor gelten als Pioniere der Organokatalyse, einem Gebiet, das organische Katalysatoren zur Herstellung neuer Medikamente und neuer Agro- und Feinchemikalien verwendet. In jüngster Zeit konnte die Forschungsgruppe die Anwendbarkeit der Photoredoxkatalyse unter Beweis stellen, ein Gebiet bei der Katalysatoren, die durch sichtbares Licht aktiviert werden, unter sehr milden Bedingungen einzigartige Abläufe zur Bindungsbildung ausführen. MacMillans Labor kombinierte viele dieser Katalysatorentypen in Tandem- oder Kaskadenprozessen und konnte so Reaktionen durchführen, die mit einem einzigen Katalysator alleine nicht möglich gewesen wären.

Hinweise zur Teilnahme:
Der öffentliche Vortrag richtet sich an Wissenschaftler und Studenten und findet auf Englisch statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

29.09.2015 16:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

Technische Universität Berlin
Lesesaal C 130
Straße des 17. Juni 115
10623 Berlin
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Chemie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

17.09.2015

Absender:

Andrea Bölling

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51968


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).