idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.10.2015 - 17.10.2015 | Greifswald

Buchpräsentation "Greifswalder Universitätsgeschichte zwischen 1933 und 1945"

Am 17. Oktober 2015 werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Geschichte der Universität Greifswald im Nationalsozialismus der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die ca. 900-seitige Monographie „Ein wertvolles Instrument. Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus“ von Dr. Henrik Eberle (Universität Halle) präsentiert den aktuellen Erkenntnisstand zur Universitätsgeschichte zwischen 1933 und 1945. Das Buch erscheint im Böhlau Verlag. Anfang 2011 hatte das Rektorat der Universität Greifswald in Absprache mit den Dekanen beschlossen, die Zeit des Nationalsozialismus an der Universität wissenschaftlich aufarbeiten zu lassen. Ein Beirat von Fachwissenschaftlern der Universität begleitete die Forschungen. Zur Vorstellung des umfangreichen Forschungsberichtes laden wir Sie sehr herzlich ein.

Die Buchpräsentation findet statt am Sonnabend, 17. Oktober 2015, um 11:00 Uhr im Konferenzsaal der Universität Greifswald, Domstraße 11, Eingang 2, 17489 Greifswald.

PROGRAMM
Begrüßung: Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber, Rektorin
Buchpräsentation: Dr. Henrik Eberle, Autor

HINTERGRUND
Die Universität Greifswald stand in der Zeit des Nationalsozialismus vor der Herausforderung, sich den Gegebenheiten der Diktatur anzupassen. Im Verlauf dieses Transformationsprozesses entwickelte sich die Universität zu einer Institution, die nationalsozialistische Ideologie lehrte, in die Rüstungsforschung eingebunden war und sich an nationalsozialistischem Unrecht beteiligte. Sie wurde, wie Pommerns Gauleiter und Oberpräsident Franz Schwede-Coburg damals konstatierte zu einem „wertvollen Instrument“ des NS-Regimes.
Bereits zu Beginn des Forschungsprojektes lagen zahlreiche Forschungsarbeiten und Dokumente vor, die die Verstrickung von Universitätsangehörigen in das nationalsozialistische Herrschaftssystem und seine Verbrechen belegten. Durch die systematische Forschung konnten nun weiter Lücken in dem Gesamtbild von der Universität in der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen werden.

Hinweise zur Teilnahme:
KONTAKT
Universität Greifswald, Presse- und Informationsstelle
Domstraße 11, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-1150, pressestelle@uni-greifswald.de

WEITERE INFORMATIONEN
http://www.uni-greifswald.de/informieren/universitaet-im-nationalsozialismus.html
http://www.ns-zeit.uni-greifswald.de

Henrik Eberle: "Ein wertvolles Instrument". Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus, Böhlau Verlag 2015
http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-22397-7.html

Termin:

17.10.2015 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Konferenzsaal
Domstraße 11, Eingang 2
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

06.10.2015

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52138


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).