idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.11.2015 - 26.11.2015 | Oberhausen

UMSICHT: Zur Sache! - Coole Sache - Von der Entwicklung in den Anlagenbau

Die Energiewende und der Ausbau regenerativ erzeugter, dezentraler Energien im Versorgungsmix sind ohne innovative Technologie- und Anlagenkonzepte nicht umsetzbar. Es gilt, wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zu entwickeln, praktisch umzusetzen und zu erproben. Oft handelt es sich dabei um maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anwendungsfälle. Aber unter welchen Bedingungen ist eine dezentrale Energieerzeugungsanlage auch wirtschaftlich zu betreiben?

Die Reihe

Ohne lange Vorrede zur Sache kommen, über eine Sache reden und ein Thema zu seiner Sache machen: Das sind Ansprüche, die Fraunhofer UMSICHT auch im Jahr 2015 in seiner Veranstaltungsreihe »UMSICHT: Zur Sache!« erfüllen möchte. Immer donnerstags, immer um 14:00 Uhr, mehrmals im Jahr.

Wir wollen wissenschaftlich-technische Sachverhalte verständlich erläutern, die Produkte angewandter Forschung und Entwicklung zur industriellen Nutzung vorstellen, Prognosen für Zukunftsmärkte wagen und über die praktische Umsetzung reden. Gern möchten wir mit Ihnen Wege finden, neue Ideen in erfolgreiche Projekte umzusetzen – vielleicht, indem wir gemeinsame Sache machen.

Der Workshop

Die Energiewende und der Ausbau regenerativ erzeugter, dezentraler Energien im Versorgungsmix sind ohne innovative Technologie- und Anlagenkonzepte nicht umsetzbar. Es gilt, wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zu entwickeln, praktisch umzusetzen und zu erproben. Oft handelt es sich dabei um maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anwendungsfälle. Aber unter welchen Bedingungen ist eine dezentrale Energie-erzeugungsanlage auch wirtschaftlich zu betreiben?

Der Workshop zeigt anhand ausgesuchter Beispiele, wie die neue Energieerzeugung in der Praxis überzeugen kann. Wir haben bewusst Applikationen ausgewählt, die nicht täglich in der Presse nachzulesen sind.

Lassen Sie sich über neue Möglichkeiten zur Strom- und Kälteerzeugung aus Biomasse und (Ab)wärme sowie zum Einsatz von thermischen Speichern informieren und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre speziellen Fragestellungen mit Experten aus Wissenschaft und Industrie zu diskutieren.

Die Zielgruppe

Die Reihe »UMSICHT: Zur Sache!« richtet sich an Personen aus den Bereichen Geschäftsführung, Betriebsleitung und Medien, an Mitarbeiter/innen aus Forschung und Entwicklung sowie an fachlich Interessierte. Studierende und Absolvent/innen entsprechender Fachrichtungen sind gern willkommen. Nutzen Sie den Dialog mit Experten aus Wissenschaft und Industrie.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung

http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2015/coole-sache/anme...

Kosten

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr (inkl. Getränke und Imbiss) beträgt € 60,- bzw. € 20,- für Studierende (Vorlage einer Studienbescheinigung notwendig) und wird per Rechnung erhoben. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige schriftliche Stornierung (mind. eine Woche vorher) berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Mitglieder des UMSICHT-Fördervereins besuchen die Veranstaltung kostenfrei (je Unternehmen 1 Teilnehmer).

Termin:

26.11.2015 14:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

18.11.2015

Veranstaltungsort:

Fraunhofer UMSICHT, Multimediasaal Gebäude D, Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

12.10.2015

Absender:

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann

Abteilung:

Abteilung Public Relations

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52224

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).