idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.10.2015 - 13.10.2015 | Berlin

Grossbauten in ihren Gesellschaften - Zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung

Eine wöchentliche Vortragsreihe verortet das Phänomen architektonischer Monumentalität in einem weiten historischen Kontext vom alten Ägypten und der europäischen Bronzezeit bis zur Architekturmoderne des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Die Blickwinkel von Archäologen und Architekturforschern werden ergänzt durch diejenigen zeitgenössischer Architekten, Schriftsteller und Architekturkritiker. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr statt.

Der Berliner Großflughafen, die Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 – Großbauvorhaben prägen in den letzten Jahren das mediale Bild von Architektur. Im Vordergrund stehen dabei zumeist die Schwierigkeiten in Logistik, politischer Planung und finanzieller Absicherung. Ein anderer Aspekt ist aber von ebenso großer Bedeutung: die Rückkehr der Monumentalität in die architektonische Planung, die sich seit den 90er Jahren beobachten lässt. Anders als noch in den Nachkriegsjahrzehnten, scheint es nun auch von politischer Seite her keine Scheu mehr vor der großen baulichen Geste zu geben. Berlin bietet dafür inzwischen eine große Zahl an Beispielen, vom Kanzleramt, den Parlamentsbauten und dem Hauptbahnhof im Spreebogen bis hin zur Errichtung des Humboldtforums mit der Fassade des Berliner Schlosses.

Wie lässt sich diese Tendenz erklären? Welche ideelle Bedeutung besitzt “Größe” in der Architektur heute, und welchem historischen Wandel unterliegen die entsprechenden Zuschreibungen seit der Antike? Ist eventuell auch das Scheitern am Großbau altbekannt? In dieser interdisziplinären Ringvorlesung reicht das inhaltliche Spektrum von Aspekten der architektonischen Planung und Baustellenlogistik bis zur Frage: warum überhaupt baut eine Gesellschaft monumental?

Program

13.10.2015
18:15 - 20:00

Big is beautiful - Über die Verführungskraft des Maßstabslosen im modernen Städtebau
Michael Mönninger – Institut für Kunstwissenschaft, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

20.10.2015
18:15 - 20:00

Heitere Größe – das Band des Bundes in Berlin
Stephan Braunfels – Fachbereich Architektur und Gebäudetechnik, Beuth-Hochschule Berlin

3.11.2015
18:15 - 20:00

Großbauten als Festorte der Gesellschaft. Vom Dresdner Zwinger bis zu den Palästen der Republik
Friedrich Dieckmann – Schriftsteller, Berlin

10.11.2015
18:15 - 20:00

Von der Preußischen Freistatt der Wissenschaften zur Deutschen Museumsinsel. Der Wettbewerb für die Berliner Museumsinsel von 1883/84
Nikolaus Bernau – Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.

17.11.2015
18:15 - 20:00

Zauberwürfel. Monumentalität in der Architekturmoderne
Hans-Georg Lippert – Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, Technische Universität Dresden

24.11.2015
18:15 - 20:00

Größer, besser, länger: Langzeitplanung und Sofortmaßnahmen der Ming Dynastie im Jahr 1435
Dagmar Schäfer – Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

1.12.2015
18:15 - 20:00

Von Carnac bis Flintbek - Monumentalität und die Megalithbauten der West- und Nordeuropäischen Vorgeschichte
Martin Furholt – Institut für Ur- und Frühgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

8.12.2015
18:15 - 20:00

Seddin, ein monumentaler Grabhügel der Bronzezeit
Svend Hansen – DAI Eurasien-Abteilung, Deutsches Archäologisches Institut
Jens May – Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Franz Schopper – Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

15.12.2015
18:15 - 20:00

Auf großem Fuß – Monumentalität im spätbronzezeitlichen Ägypten
Henning Franzmeier – UCL Qatar, University College London

5.1.2016
18:15 - 20:00

Die Paläste der römischen Kaiser in Rom - megalomane Bauprojekte oder normale kaiserliche Bautätigkeit?
Ulrike Wulf-Rheidt – Architekturreferat an der Zentrale Berlin, Deutsches Archäologisches Institut

12.1.2016
18:15 - 20:00

Assur, Babylon und die Rhetorik des Monumentalen
Eva Cancik-Kirschbaum – Institut für Altorientalistik, Freie Universität Berlin

19.1.2016
18:15 - 20:00

Antichità, Romanità, Monumentalità. Antikenrezeption und Monumentalität in der Architektur des italienischen Faschismus
Daniela Spiegel – Professur Baugeschichte und Denkmalpflege, Bauhaus-Universität Weimar

26.1.2016
18:15 - 20:00

Von der sozialen Differenzierung bis zur Monumentalität im Grabbau: die skythenzeitlichen Reiternomaden der eurasischen Steppe
Hermann Parzinger – Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preussischer Kulturbesitz

2.2.2016
18:15 - 20:00

City Planning and Monumentality: Urban Symbology in Iron Age Turkey
James Osborne – Oriental Institute, University of Chicago, USA

9.2.2016
18:15 - 20:00

Figur, Symbol, Bild. Monumentalität und Architektur im 20. Jahrhundert
Carsten Ruhl – Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.10.2015 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Freie Universität Berlin
"Holzlaube"
Hörsaal 1.2009
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.10.2015

Absender:

Dr. Nina Diezemann

Abteilung:

Stabsstelle für Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52257

Anhang
attachment icon Programm-Flyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).