idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.11.2015 - 05.11.2015 | Radebeul bei Dresden

Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“

Wie können Menschen auch im Alter sicher und unabhängig in den eigenen vier Wänden leben? Diese Frage steht am 5. November 2015, in Radebeul bei Dresden im Mittelpunkt der Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“.

Wie können Menschen auch im Alter sicher und unabhängig in den eigenen vier Wänden leben? Diese Frage steht am 5. November im Mittelpunkt der Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“. Wissenschaftler, Architekten und Fachplaner diskutieren in Radebeul bei Dresden, wie Gebäude altersgerecht gestaltet, Technik und Architektur sinnvoll kombiniert werden können. Die Tagung ist Teil des Forschungsprojektes „MATI – Mensch-Architektur-Technik-Interaktion“, an dem das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) beteiligt ist.

Weitgehend barrierefreie Gebäude kombiniert mit technischen Systemen, die ältere Menschen in ihrem täglichen Leben unterstützen – so könnte die Lösung für ein lange selbstbestimmtes Leben auch in höherem Alter aussehen. Doch die Praxis zeigt, dass sich der Bau solcher generationengerechter Gebäude nicht so leicht verwirklichen lässt. Welche Schwierigkeiten es gibt und wie sie sich beseitigen lassen, untersucht seit Herbst 2014 das Projekt „MATI – Mensch-Architektur-Technik-Interaktion“. Erste Ergebnisse werden nun präsentiert:

Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“
Zeit: 5. November 2015, 9.30 bis 16.45 Uhr
Ort: Radisson Blu Park Hotel & Conference Center, Nizzastraße 55, 01445 Radebeul
Anmeldung bis 22. Oktober 2015

Das IÖR hat für das Projekt MATI eine Übersicht bereits erfolgreich realisierter Modelle der Mensch-Architektur-Technik-Interaktion erstellt. Einige dieser Best-Practice-Beispiele wurden zudem genauer analysiert. Interviews mit den Bauherren etwa geben Aufschluss über gute und schlechte Erfahrungen bei der Umsetzung und der Kooperation mit den Architekten und Fachplanern für Gebäudetechnik. Auch die Bewohner der an den demografischen Wandel angepassten Modellbauten wurden wissenschaftlich befragt und dabei erforscht, wie ihre Wünsche berücksichtig wurden und inwieweit sie die Unterstützung durch technische Systeme akzeptieren. Die Ergebnisse dieser Analysen und Befragungen werden auf der Tagung vorgestellt.

Das Projekt MATI wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Zu den Projektpartnern gehören neben dem IÖR die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Architektur im demografischen Wandel“ der Technischen Universität Dresden (TUD), die Fakultät Informatik der TUD sowie der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis 22. Oktober 2015 auf der Internetseite des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG)

Teilnahmegebühr Tagung: 130 Euro

Teilnahmegebühr Abendveranstaltung (ab 17:45 Uhr): 50 Euro

Termin:

05.11.2015 09:30 - 16:45

Anmeldeschluss:

22.10.2015

Veranstaltungsort:

Radisson Blu Park Hotel & Conference Center, Nizzastraße 55
01445 Radebeul bei Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

14.10.2015

Absender:

Heike Hensel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52269

Anhang
attachment icon Programmheft zur Tagung "Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).