idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.11.2015 - 26.11.2015 | Zweibrücken

17. Zweibrücker Symposium der Finanzdienstleistungen

„Digitalisierung der Finanzdienstleistungen“

„Wir müssen die grenzenlosen Möglichkeiten digitaler Technologie besser nutzen", schreibt Jean-Claude Juncker, der Präsident der Europäischen Kommission, an Günther Oettinger, seinem Kommissar für "Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“. Henri de Castries, Vorstandsvorsitzender der AXA SE, äußert sich zur IT-Thematik gegenüber der Süddeutschen Zeitung wie folgt: "Wenn die Versicherer die Informationen aus sozialen Medien, Black-Boxes von Autos, mobilen Apps und ihrer eigenen IT nicht nutzen, geraten sie ins Hintertreffen – Datenriesen wie Google, Facebook oder Amazon drängen früher oder später ins Geschäftsfeld".

Mit der hier angesprochenen „Digitalisierung der Finanzdienstleistungen“ beschäftigt sich ausführlich das Zwei-brücker Symposium der Finanzdienstleistungen, das am 26. November stattfindet. Bereits zum 17. Mal laden die Finanzdienstleister an den Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern zu ihrem Symposium ein und können sich auf eine Reihe namhafter Experten freuen, welche in ihren Vorträgen die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten:

Dr. Markus Schulte, Mitglied des Kabinetts von EU-Kommissar Oettinger, wird in seinem Vortrag „Finanzdienstleister und die digitale Aufholjagd“ ganz konkret auf die aktuelle Lage, die Chancen und Risiken der Branche unter dem Eindruck der zunehmenden Digitalisierung eingehen. Die Beiträge von Jürgen A. Junker, VHV Versicherungen, zu „Digital Sales – Versicherungsbetrieb 2020“ und Prof. Dr. Michaele Völler, Institut für Versicherungswesen Fachhochschule Köln, zu „Sozialisiert durch Google, Apple, Amazon, Facebook & Co – Versicherungskunden in der digitalen Welt“ greifen spannende Aspekte des Sujets auf. Ulrich Koenen von der Commerzbank AG referiert zum Thema „Digitalisierung im Corporate Banking“, und Martin Schmidt-Schön von den CosmosDirekt-Versicherungen beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der „Steuerung entlang der digitalen Wert-schöpfungskette“. Fachlich beschlossen wird die Veranstaltung von einer Podiumsdiskussion: Robert Baresel, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Union Krankenversicherung AG und der LVM Versicherungen, diskutiert mit Bachelor- und Master-Studierenden über das Pro und Contra des Online-Insuring.

Das Rahmenprogramm, das natürlich auch wieder verschiedene Gelegenheiten zum eher informellen Erfahrungsaustausch vorsieht, bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich insbesondere über duale und berufsbegleitende Studienangebote der Hochschule Kaiserslautern zu informieren, wie z.B. den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen oder die weiterbildenden Master-Studiengänge Pension Management und Financial Sales Management.

Alle weiteren Informationen zum 17. Zweibrücker Symposium der Finanzdienstleistungen am 26. November – incl. Programmdetails, Anmeldemöglichkeiten, Ansprechpartnern und auch Hinweisen zu möglichen „Weiterbil-dungspunkten“ für Teilnehmende – finden sich im Internet unter http://www.fidi-symposium.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.11.2015 08:30 - 16:00

Veranstaltungsort:

HS Kaiserslautern; Campus Zweibrücken; Amerikastr. 1; Audimax
66482 Zweibrücken
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

26.10.2015

Absender:

Dipl.-Kfm. Wolfgang Knerr

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52407


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).