idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.11.2015 - 26.11.2015 | Hannover

Lassen sich Flüssigkeiten stapeln und können Tomaten schwimmen lernen?

Lehrerfortbildung thematisiert Experimente zur Dichte von Flüssigkeiten

Ob Optik, Elektrizität oder Magnetismus – schon Grundschulkinder interessieren sich für physikalische und naturwissenschaftliche Phänomene. Das Leibniz JuniorLAB zeigt Acht- bis Zehnjährigen, was dahinter steckt. Die Workshops des Leibniz JuniorLAB dienen dazu, dass den Kindern die Alltäglichkeit und Faszination von Physik, Naturwissenschaften und Technik auch über die Grundschulbesuche hinaus im Sachunterricht durch mehr Experimente vermittelt werden. Innerhalb der Workshops werden Grundschullehrerinnen und -lehrern Experimente gezeigt, die diese leicht in ihrem eigenen Unterricht umsetzen können. Den Lehrkräften wird das notwendige methodische Werkzeug an die Hand gegeben, ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Experimenten noch mehr zu begeistern.

Bereits seit 2011 erfreut sich der Experimente-Bus der Leibniz Universität Hannover großer Beliebtheit und wird regelmäßig von Schulen gebucht.

Thema des Workshops:
Kann man Flüssigkeiten stapeln und können Tomaten schwimmen lernen? - Experimente zur Dichte von Flüssigkeiten.

Termin:
Donnerstag, 26. November 2015, 9 bis 16.30 Uhr,
im Seminarraum C109, Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude, Welfengarten 1,
,
Dozentin: Dr. Doris Schmidt (Naturwissenschaften zum Anfassen).

Interessierte Grundschullehrerinnen und -lehrer können sich ab jetzt anmelden – online unter http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorlab_workshop.

Betreut wird das Projekt von uniKIK & Zentrale Studienberatung, der Schnittstelle zwischen Schule und Universität an der Leibniz Universität Hannover. Ziel ist es, Kinder möglichst früh für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und den Lehrkräften alltagstaugliche Experimente näher zu bringen. Gefördert wird das Leibniz JuniorLAB von Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Stiftung NiedersachsenMetall.

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Ina Fedrich, uniKIK & Zentrale Studienberatung, unter Telefon +49 511 762 8791 oder per E-Mail unter fedrich@unikik.uni-hannover.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnehmerinnen/Teilnehmer: max. 16

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342, mobil unter +49 177 373 4026 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Termin:

26.11.2015 09:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Seminarraum C109, Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude, Welfengarten 1
30167 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Physik / Astronomie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

02.11.2015

Absender:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Abteilung:

Referat für Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52485


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).