idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.11.2015 - 26.11.2015 | Stuttgart

Zukunftskongress »Digitale Transformation«

Ein Blick in die Welt der Post-Digitalisierung

Wie digital ist die Welt 2025 – und haben wir zehn Jahre vorher die richtigen Weichen gestellt? Auf dieser Mitmach-Veranstaltung betrachten wir die Entscheidungen, die jetzt anstehen, einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel.

Wir schreiben das Jahr 2025:
Die Arbeitswelt ist vollständig digitalisiert, intelligente Produkte und Dienstleistungen werden völlig selbstverständlich automatisiert geordert und miteinander kombiniert, der Zahlungsverkehr wird über die digitale Weltwährung abgewickelt und jeder besitzt eine implantierte »digitale Identität«.

Ausgehend von diesem Stand im Jahr 2025 möchten wir zurückschauen auf das Jahr 2015, welche Entscheidungen wir damals richtig getroffen haben und was wir besser anders gemacht hätten, welche Geschäftsmodelle damals noch funktionierten und wodurch sie abgelöst wurden.

Mit all diesem Wissen hätten wir uns sicher besser entschieden:

Welche Zielvorstellung hatten wir damals von der Digitalisierung?
Auf welche Geschäftsmodelle zur digitalen Transformation hätten wir gesetzt?
Was waren unsere größten Fehler, was haben wir richtig gemacht?
Wie haben wir unsere internen Strukturen an das Digitalzeitalter angepasst, und was waren dabei die Hemmschwellen?
Wie hat die IT das eigentlich alles geschafft?

Dies sind die Schwerpunktthemen des Zukunftskongresses »Digitale Transformation«. Namhafte Experten diskutieren ihre Herangehensweise an die digitale Transformation – nicht in Frontalvorträgen, sondern interaktiv, lehrreich und unterhaltsam.

Die Veranstaltung ist bewusst als Mitmach-Event konzipiert: Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligen sich aktiv an Diskussionen und Panels.

Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an kontakt@digital-transformation-alliance.de. Angegeben werden müssen Name, Firma, Position und Telefonnummer. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung zur Überweisung der Teilnahmegebühr.

Der Zukunftskongress richtet sich an:
Entscheider, Vorstände, Geschäftsführer und das Top-Management innovativer Unternehmen aller Branchen im gesamten deutschen Sprachraum sowie der öffentlichen Hand.

Veranstalter:
Fraunhofer IAO, Stuttgart und Digital Transformation Alliance DTA

Kontakt:
Wolfgang Beinhauer
Web Application Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2376
wolfgang.beinhauer@iao.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr:
Die Konferenz ist eine dialogische Mitmach-Veranstaltung und verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen, sondern dient als Netzwerkplattform für Experten und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Zur Deckung der Selbstkosten wird für die Teilnahme an der Konferenz ein Kostenbeitrag von EUR 150 pro Teilnehmer erhoben.

Termin:

26.11.2015 09:30 - 16:30

Anmeldeschluss:

11.11.2015

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

02.11.2015

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52491


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).