In einem neuen Forschungsverbund der sammlungsbasierten Institutionen Berlins soll künftig diese Wissenschaftsgeschichte erforscht werden. Vertreter aus 13 Berliner Sammlungsinstitutionen kommen auf Initiative des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin zum Auftaktworkshop vom 19. bis 20. November 2015 zusammen. Die Veranstaltung im Botanischen Garten im geladenen Teilnehmerkreis ist offen für Interessierte. Im Anschluss sind regelmäßige Arbeitstreffen geplant. Am Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr findet außerdem ein öffentlicher Festvortrag von Prof. David Gaimster statt, Direktor des Hunterian Museums der Universität von Glasgow. Das 1807 gegründete Hunterian ist eines der führenden Universitätsmuseen der Welt.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wissenschaftsgeschichte der sammlungsbasierten Institutionen Berlins zu untersuchen und zu vergleichen. Fachwissenschaftler und Historiker werden im Verbund eng zusammenarbeiten und damit unterschiedliche Perspektiven auf die Geschichte und Bedeutung des Sammelns ermöglichen. Ziel ist ein besseres Verständnis der Berliner Wissenschaftslandschaft. Gemeinsame Forschungsvorhaben sollen im Rahmen des Verbundes ebenso Raum haben wie die Integration einzelner Projekte.
Beteiligte Institutionen im neuen Forschungsverbund:
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Universitätssammlungen in Deutschland, Hermann von Helmholtz-Zentrum für
- Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
- Museum für Naturkunde Berlin
- Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung
- Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin
- Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz
- Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Deutsches Historisches Museum
- Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Auftaktworkshop
- Ort: Blütensaal, Botanisches Museum Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
- Zeit:19. November 2015, 12 Uhr – 20. November 2015, 12 Uhr
Öffentlicher Festvortrag am 19.11.2015 um 19 Uhr mit anschließendem Empfang
- Titel: Das Hunterian in Glasgow: Eine faszinierende Sammlung – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Vortrag von Prof. David Gaimster, Direktor des Hunterian Museums der Universität Glasgow
- Ort: Großer Hörsaal, Botanisches Museum Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
- Zeit: 19. November 2015, 19 Uhr
- Eintritt: frei, kein Anmeldung erforderlich
Pressekontakt:
Gesche Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin,
Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Tel. 030 / 838 50134, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung im Botanischen Garten im geladenen Teilnehmerkreis ist offen für Interessierte.
Termin:
19.11.2015 ab 12:00 - 20.11.2015 12:00
Veranstaltungsort:
Blütensaal
Botanisches Museum Berlin
Königin-Luise-Str. 6-8
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
04.11.2015
Absender:
Gesche Hohlstein
Abteilung:
Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52523
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).