idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.11.2015 - 18.11.2015 | Saarbrücken

Vortrag: Das Berufsgeheimnis in der „Cloud“?

Dürfen Polizei und Staatsanwaltschaft Patienten- und Mandanten-Daten beschlagnahmen, die Ärzte und Anwälte in der Cloud speichern? Gibt es ein Berufsgeheimnis in der Cloud? Reicht das geltende Recht zum Schutz aus oder muss das Gesetz geändert werden? Diesen Fragen geht der Strafrechtler und Experte für IT-Rechtsfragen Kai Cornelius von den Universitäten Heidelberg und Hamburg in seinem Vortrag „Berufsgeheimnisträger und Cloud Computing - Notwendigkeit einer Gesetzesanpassung?“ auf den Grund.

Der Vortrag findet im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken (IMK) am Mittwoch, 18. November, 18.15 Uhr, in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, B4 1, Hörsaal 0.07 statt. Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.

Auch Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte und Ärzte speichern heute digitale Unterlagen und Informationen auf Servern externer Anbieter (Cloud Computing). Im Dickicht der rechtlichen Regelungen zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht und des Datenschutzrechts fällt die Orientierung hier oft besonders schwer. Kai Cornelius wird in seinem Vortrag beleuchten, ob der Schutz des Berufsgeheimnisses durch die geltenden Regelungen ausreichend gewährleistet ist oder ob neue gesetzliche Regelungen auch strafprozessualer Art wie Zeugnisverweigerungsrechte und Beschlagnahmeverbote notwendig sind.

Privatdozent Dr. Kai Cornelius, LL.M., hat eine Vertretungsprofessur für Strafrecht an der Universität Hamburg inne. Zuvor hat er Lehrstühle in Konstanz, Heidelberg und an der Humboldt Universität zu Berlin vertreten. Er arbeitete als Visiting Researcher an der University of Michigan (Ann Arbor) und als Marie-Curie-Host-Fellow an der Universität Wrocław (Breslau).

Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK) wird gemeinsam veranstaltet von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Europäisches Medienrecht in Saarbrücken. Es bietet ein Forum für Studenten, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristen und alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben. Organisiert und moderiert werden die Vorträge von Professor Georg Borges, Professor Thomas Giegerich, Professor Jan Henrik Klement, Professor Stephan Ory, Professor Christoph Sorge und Dr. Christopher Wolf.

Weitere Informationen zum Vortrag unter http://klement.jura.uni-saarland.de/

Kontakt:
Prof. Dr. Jan Henrik Klement (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht):
Tel. 0681/302-2104, a.dakhil@mx.unisaarland.de
Prof. Dr. Stephan Ory (Institut für Europäisches Medienrecht e.V.):
Tel.: 0681/99275-11, emr@emr-sb.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

18.11.2015 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Campus Saarbrücken
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, B4 1, Hörsaal 0.07
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Informationstechnik, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.11.2015

Absender:

Claudia Ehrlich

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52538


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).