idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.12.2015 - 10.12.2015 | Greifswald

Perspektiventag zum Thema NETWORKING

Der Perspektiventag des Koordinierungskreises Nachwuchs­för­derung an der Universität Greifswald richtet sich an Promovierende, Postdocs und Promotionsinteressierte und ermöglicht gegen­seitiges Kennenlernen, Austausch und Vernetzung. In Vorträgen und Workshops erhalten Sie Informationen zur Promotion und für den Zeitraum danach. Verschiedene Karrierewege im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Naturwissenschaften und Medizin werden in zwei Diskussionsforen vorgestellt.

Programm

9.00 bis 9.15 Uhr
Empfang, Informationsstände
Begrüßung durch Dr. Rainer Cramm (Koordinator des Jungen Kollegs des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald) und Antonia Lenz M. A. (Koordinatorin der Graduiertenakademie der Universität Greifswald)

9.15 bis 11.30 Uhr
English session

9.15 bis 10.30 Uhr
» Keynote Lecture
„Strategic Networking in Science and Academia“
– Monica Schofield (TuTech Innovation GmbH)
Moderation: Dr. Stefan Seiberling (Leiter des Zentrums für Forschungsförderung und -transfer der Universität Greifswald)

10.30 bis 11.30 Uhr
» Science Speed Dating
Introduction and moderation: Deborah Ruggieri (Communication Coach, Berlin)

11.30 bis 12.00 Uhr
Kaffeepause

12.00 bis 13.30 Uhr
Parallele Foren
» „Wie finanziere ich mich während und nach der Promotion?“
Karriereplanung, Drittmittel, Ausland
a) Geistes- und Sozialwissenschaften
b) Naturwissenschaften und Medizin

Leitung:
– Dr. Stefan Seiberling (Leiter des Zentrums für Forschungsförderung und
-transfer der Universität Greifswald)
– Katharina Schmitt (Leitung des International Office der Universität
Greifswald)

Gast im Forum der Geistes- und Sozialwissenschaften:
– Henk van Gils (Doktorand im Bereich Geschichte/Philosophie;
Förderung durch das Evangelische Studienwerk
Villigst e.V.)

13.30 bis 15.00 Uhr
Infolunch
Poster und Informationsstände

15.00 bis 16.30 Uhr
Foren
» Forum „Karrierewege“
a) Naturwissenschaften und Medizin
– Dr. Thomas Brennecke (Senior Business Development Consultant, Staatz Business Development & Strategy)
– Thomas Gazlig (Geschäftsbereichsleiter Forschung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin)
– Privatdozentin Dr. Beate Stubbe (Pneumologin an der Universitätsmedizin Greifswald)
– Dr. Elpiniki Katsari (Herzchirurgin am Klinikum Karlsburg)

Moderation: Professor Dr. Sven Hammerschmidt (Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung)

b) Geistes- und Sozialwissenschaften
– Erika Magyarosi (Trainerin und Coach, wissenspuls Stuttgart)
– Professor Dr. Claudia Danker (Wirtschaftsrecht, Fachhochschule Stralsund)
– Dr. Nicola Mößner (Philosophie, Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)
– Markus Reger (Geschäftsführer der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald)
Moderation: Annette Ehmler (KarriereWegeMentoring)

16.30 bis 18.00 Uhr
Networking mit Imbiss (Austauschmöglichkeit mit den Referierenden der Karrierewege-Foren)

Ab 19.00 Uhr
Offener Promovierendenstammtisch (Brasserie Hermann)

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
http://www.uni-greifswald.de/forschen/graduiertenakademie/kurse-und-veranstaltun...

Termin:

10.12.2015 09:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

10.11.2015

Absender:

Katja Kottwitz

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52582

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).